Jetzt PV-Anlage mit Speicher und Blackout-Fähigkeit holen - 0% MwSt
Mehr dazu
UsT-Befreiung ab 2024
Produkte
PhotovoltaikStromspeicher
Zur Übersicht
Dach mit Photovoltaik Modulen
Services
Kundenerfahrungen
Unternehmen
Über UnsEmpfehlungs-PrämieInstallationspartner werdenJobs
Zur Übersicht
Photovoltaik Module
Unternehmen
Info & Hilfe
Info & Hilfe
Kostenlos planen
Kostenlos planen
Kostenlos planen

So läuft der PV Installationstag ab

Geschrieben von
Photovoltaik Installation
Example H2
Example H3
Example H4

Bald ist es so weit: Deine neue Photovoltaik-Anlage wird auf deinem Dach montiert. Damit setzt du einen wichtigen Schritt in Richtung CO2-neutrale Energie und Autarkie und schonst noch dazu deine Geldbörse. Wie der Installations-Tag nun im Detail abläuft, erfährst du hier:

So läuft der Installationstag ab

‍

Die HALLOSONNE Installationspartner treffen bei dir ein. Die Mitarbeitenden werden sich zuerst einen Überblick verschaffen und dir ein paar Fragen stellen, zum Beispiel wo sich dein Verteilerkasten befindet. Anschließend beginnt das Ausladen. Die Komponenten, welche zuerst benötigt werden, das sind Dachhaken, Stockschrauben, Montageschienen und Werkzeug, werden zuerst ausgeladen.

Danach werden die nötigen Arbeitsvorkehrungen getroffen: Die Leiter wird fixiert und Schutzausrüstung und Werkzeuge vorbereitet. Nun beginnt die eigentliche Montage:

Die Unterkonstruktion

‍
‍
Der aufwändigere Teil der Installation ist das Befestigen der Unterkonstruktion für die Paneele am Dach. Bei einem Ziegeldach beispielsweise werden Dachhaken unter den Ziegeln auf den Dachbalken befestigt. Anschließend werden die Ziegel so zurechtgeschnitten, dass sie wieder perfekt an ihren Platz passen. Auf diese Dachhaken werden dann Aluschienen geschraubt. Diese sorgen für den richtigen Abstand der Paneele zum Dach.
In anderen Fällen werden im Anschluss oft Metall-Ersatzziegel verwendet und bei flachen Foliendächern kommen spezielle Träger aus Metall und/oder Kunststoff zum Einsatz. Die Montagemethode wird anhand deines Dachtyps, der Dacheindeckung und -form gewählt.

‍

Der Wechselrichter

Hier unterscheiden wir zwischen den zwei Produktlinien HALLOSONNE Smart mit String-Wechselrichtern und HALLOSONNE Flex mit Mikro-Wechselrichtern.

Mikro-Wechselrichter

Die Mikro-Wechselrichter werden unter den Modulen auf dem Dacht montiert und miteinander verkabelt. Dies geschieht in der Regel vor der Montage der Module auf dem Dach.

String-Wechselrichter

Der Wechselrichter wird an der Wand installiert und befestigt. Wenn Speicher vorgesehen sind, werden diese in der Regel gleichzeitig und im selben Raum montiert. Die Stringleitungen der PV-Anlage werden zum Wechselrichter geführt und dort angeschlossen.

‍‍

Die Paneele‍

Jetzt kommen die Solarmodule ins Spiel. Sie werden mit speziellen Klemmen auf den Aluschienen befestigt.

‍

Die Verkabelung

‍
‍
Anschließend muss die PV-Anlage noch mit dem Stromnetz verbunden werden. Hierzu müssen die Sicherungen der PV in deinen Verteilerkasten montiert werden. Bei der Produktlinie HALLOSONNE Flex wird dann zusätzlich das Empfangsgerät der Anlage (Gateway) in den Verteilerkasten integriert. Wenn in deinem Sicherungskasten Platzmangel herrscht, kann es auch nötig sein, einen zweiten zu montieren oder das Gateway außerhalb zu platzieren. Diese Dinge wurden im Rahmen der technischen Prüfung schon von unserem Team geprüft - sie kommen also gut wie möglich vorbereitet und wählen die Vorgehensweise entsprechend der Situation bei dir vor Ort.

‍

Der Verbindungsaufbau und die Inbetriebnahme

‍
‍
Um die Daten deiner PV-Anlage einsehen zu können, muss deine PV-Anlage mit dem WLAN deines Hauses verbunden werden. Anschließend musst du noch die ENPHASE App oder die SolaX CloudApp auf deinem Smartphone installieren. Unsere Mitarbeitenden gehen die Schritte vor Ort mit dir durch und helfen dir selbstverständlich bei der Einrichtung der Verbindung.

Ist die Solaranlage erfolgreich mit dem WLAN und dem Stromnetz verbunden, wird ein Testlauf gestartet und die Anlage in Betrieb genommen. Ist zu diesem Zeitpunkt dein Netzzugangsantrag bei deinem lokalen Stromnetzbetreiber bereits genehmigt worden, darf die Anlage in Betrieb bleiben und du produzierst von diesem Moment an deinen eigenen Strom.
Wenn der Antrag noch nicht bestätigt wurde, muss die PV-Anlage wieder ausgeschaltet werden und darf erst in Betrieb gehen, wenn die Bestätigung des Netzbetreibers eingelangt ist.
‍

Folgende Vorbereitungen solltest du treffen

‍

  1. Bitte sorge dafür, dass der Weg von der Straße zum Montageort frei zugänglich und breit genug für den Transport der Komponenten ist. Entferne mögliche Hindernisse wie Dekoration, Spielsachen, etc.
  2. Falls möglich, halte einen Parkplatz nahe des Hauseingangs für einen Kleintransporter frei.
  3. Sorge für freien Zugang zum Verteilerkasten.
  4. Halte dein WLAN-Passwort bereit sowie das Passwort für den App Store auf deinem Smartphone (Google Play, Apple Store), damit du die App herunterladen und deine PV-Anlage am Handy beobachten kannst.

‍

In Kürze hast du deine neue Photovoltaik am Dach und produzierst deinen eigenen Strom. Herzlichen Glückwunsch zu diesem großen Schritt und danke, dass du dich dafür entschieden hast, dieses Projekt mit uns gemeinsam umzusetzen! Du leistest hiermit einen großen Beitrag zur Energiewende. Das Klima, die Umwelt und deine Geldbörse werden es dir danken.

Veröffentlicht am
1.3.2023

Weitere Artikel

Alle ansehen
Photovoltaik Installation

Neuer Partner für HALLOSONNE Mietkund:innen

HALLOSONNE richtet sich strategisch neu aus, absofort werden alle Mietkund:innen von unserem Partner Otovo betreut.

Schneebedeckte Photovoltaikanlage auf einem geneigten Dach.

Schnee auf der Photovoltaik Anlage

Im Winter beeinflussen Kälte und Schnee die Leistung von Photovoltaikanlagen: Während niedrige Temperaturen die Effizienz steigern können, reduziert die geringere Sonneneinstrahlung die Energieproduktion insgesamt. Schnee auf den Modulen sollte nur entfernt werden, wenn er die Stromerzeugung erheblich beeinträchtigt – dabei sind weiche Werkzeuge und Sicherheitsvorkehrungen essenziell, um Schäden zu vermeiden.

Leistungsoptimierer einer PV Anlage.

Leistungsoptimierer

PV-Leistungsoptimierer sorgen dafür, dass jedes Solarmodul einer Photovoltaikanlage mit maximaler Leistung arbeitet, auch bei Verschattung oder unterschiedlichen Neigungswinkeln. Sie verbessern die Energieerzeugung, erhöhen die Flexibilität und können die Lebensdauer der Module verlängern, indem sie Leistungsverluste durch ungleichmäßige Bedingungen minimieren.

Entdecke die Kraft der Weiterentwicklung.

Starte noch heute deine persönliche Energie-Evolution.

© 2024 HALLOSONNE
Social
FacebookInstagramLinkedIn
Support
Mo–Fr: 10–15 Uhr
+43 1 253 2173KontaktformularSupport Anfrage - Wartung
Links
ProduktePhotovoltaikServicesOffene Stellen
Photovoltaik im Burgenland
Photovoltaik in Kärnten
Photovoltaik in Niederösterreich
Photovoltaik in Oberösterreich
Photovoltaik in Salzburg
Photovoltaik in Tirol
Photovoltaik in Vorarlberg
Photovoltaik in Wien
Photovoltaik in der Steiermark
KontaktInfo & Hilfe
ImpressumDatenschutzTeilnahmebedingungen Evolutions-ProgrammCookies
Logo Handelsverband Trustmark Austria Logo Member of Photovoltaic Austria Federal AssociationLogo Top PV Anbieter aus Österreich

*HALLOSONNE ist kein Finanzierungsanbieter. Entsprechend dienen die Kalkulationen lediglich als fiktive Beispiele und müssen von einem Finanzierungsinstitut individuell für alle Kund:innen evaluiert werden. 1) Annahmen für Strompreis/Amortisation: 7.2 kWp PV-Anlage; Jahresproduktion 7920 kWh. Solarstrompreis = Investitionskosten / Jahresproduktion x 20 Jahre; 39 Cent Durchschnittsbezug; 11 Cent Einspeisetarif; 4200 kWh Verbrauch, zus. 8kW Luft-Wasser-Wärmepumpe. 2) Annahmen für max. Ersparnis: 7.2 kWp PV-Anlage, 4-Personen Haushalt mit 4700 kWh Stromverbrauch/Jahr im Niedrigenergiehaus auf 180m2. Geheizt mit 4kW Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Energiemanagementsystem; elektr. Wasseraufbereitung mit 200L Boiler.
**HALLOSONNE Smart mit SolaX PV-Systemen ist ausschließlich in Kombination mit einem Photovoltaik-Speicher über einen manuellen Notstromschalter blackout- bzw. notstromfähig.