Datenschutz
Allgemeine Datenschutzerklärung
Der HalloSonne GmbH, An den Kohlenrutschen 10, 1020 Wien, ("HalloSonne", "wir", "uns") ist es ein wichtiges Anliegen Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Wir beachten deshalb die anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz, rechtmäßigem Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten sowie zur Datensicherheit, insbesondere das Datenschutzgesetz idgF ("DSG"), das Telekommunikationsgesetz ("TKG") und die Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO").Im Rahmen unserer Social Media Profile agieren wir als Verantwortlicher im Sinne der DSGVO.
Aus diesem Grund informieren wir Sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung, für welche Zwecke und auf Basis welcher Rechtsgrundlagen wir unterschiedliche Social Media Anwendungen nutzen, um mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
E-Mail: datenschutz@hallosonne.com
Gegebenenfalls müssen wir diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite in regelmäßigen Abständen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie die aktuellste Version gelesen haben.HomepageDie nachfolgende Information beschreibt, welche personenbezogenen Daten wir gegebenenfalls verarbeiten, wenn Sie unsere HalloSonne-Webseiten („Website") besuchen.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist:
HalloSonne GmbH
An den Kohlenrutschen 10
1020 Wien
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sind wie folgt:
E-Mail: datenschutz@hallosonne.com
2. Datenverarbeitung „Website"
2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Zuge Ihres Besuches unserer Website und der HalloSonne-Online-Services werden wir folgende personenbezogene Daten über Sie automatisch erheben:
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf unserer Website
- Datum und Uhrzeit Ihres Logins in die HalloSonne-Online-Services
- Daten zu Ihrem Endgerät (Device-ID)
- IP-Adresse
- Name und Version Ihres Web-Browsers
- Session ID
Zu den von uns bei Ihrem Besuch unserer Website erfassten Cookies verweisen wir auf unsere Cookie-Erklärung.
2.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit es die Daten Ihres Besuches unserer Website und Online-Services betrifft, stützen wir uns zur Rechtfertigung der Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten und sie vor Angriffen zu schützen.
2.3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website und Online-Services zu den folgenden Zwecken:
- um Ihnen unsere Website und Online-Services, einschließlich ihrer Funktionen, zur Verfügung zu stellen und um diese Website weiter zu verbessern und zu entwickeln;
- um Nutzungsstatistiken erstellen zu können;um Angriffe auf unsere Website und Online-Services erkennen, verhindern und untersuchen zu können;
- um personalisierte Produkt- und Seitenvorschläge anzuzeigen.
- zur Verarbeitung der Warteliste
2.4. Dauer der Speicherung
Wir werden Ihre Daten zum Besuch der Website grundsätzlich für eine Dauer von drei Monaten speichern, Ihre Daten zum Besuch der Online-Services für die Dauer der Nutzung Ihres Online-Accounts im Rahmen eines Energieliefervertrages mit HalloSonne. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen und darüber hinaus nur bis zur Beendigung maßgeblicher Verjährungsfristen, gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder allfälliger Rechtsstreitigkeiten.
2.5. Empfänger von Daten
Zum Betrieb und der Verwaltung der Website setzen wir regelmäßig IT-Dienstleister ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten haben, um die beauftragten IT-Dienstleistungen erbringen zu können.
Außerdem übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger:
- an externe Dritte im erforderlichen Ausmaß auf Basis unserer berechtigten Interessen bzw zur Erfüllung des Vertrages oder zur Setzung der erforderlichen vorvertraglichen Maßnahmen (zB Wirtschaftsprüfer, Versicherungen im Versicherungsfall, Rechtsvertreter im Anlassfall, zur Vertragserfüllung hinzugezogene Unternehmens etc).
3. Rechte der betroffenen Person
3.1. Recht auf Auskunft
Sie haben gegenüber uns das Recht auf Auskunft über alle Daten zu Ihrer Person, die von HalloSonne verarbeitet werden. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem Art 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
3.2. Recht auf Richtigstellung und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen. Sie können unter bestimmten Umständen, beispielsweise, wenn die Richtigkeit von Daten streitig ist, bis die Richtigkeit überprüft worden ist, eine Einschränkung der Verarbeitung von Daten dahingehend verlangen, dass diese nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person, oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden dürfen.
3.3. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können verlangen, dass HalloSonne Ihnen - oder soweit dies technisch machbar ist, einem von Ihnen bestimmten Dritten - eine Kopie Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übersendet. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem Art 6 Abs 1 lit a DSGVO oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO oder auf einem Vertrag gem Art 6 Abs 1 lit b DSGVO beruht, und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
3.4.Recht auf Löschung
Sie haben das Recht auf Löschung von Daten unter bestimmten Umständen, etwa wenn diese nicht gemäß den Datenschutzanforderungen verarbeitet werden.
Das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden" findet auf Sie keine Anwendung, weil HalloSonne Ihre personenbezogenen Daten auf keinen Fall öffentlich macht.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber HalloSonne geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
3.5.Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
HalloSonne verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
3.6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
3.7. Aufsichtsbehörde
Ungeachtet etwaiger anderer Rechtsbehelfe besteht das Recht auf Beschwerde bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes, wenn eine unrechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten angenommen wird. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.
4. Social Media Aktivitäten
4.1.Kontaktaufnahme
Treten Sie mit uns über unsere Social Media Seiten aufFacebook
- Facebook https://www.facebook.com/hallosonnegmbh
- Instagram https://www.instagram.com/_hallosonne
- LinkedIn https://at.linkedin.com/company/HalloSonne
in Kontakt, verarbeiten wir Ihre bereitgestellten Daten (zB Kundennummer, Zählerpunktnummer, Vollständiger Name, Adresse, Beschreibung der Anlage bzw Problemstellung, Fotos, Kommunikation mit uns) zur Beantwortung Ihrer Anfrage, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO oder im Rahmen unserer berechtigten Interessen an der Bearbeitung Ihrer Anfrage (Kundenbetreuung) gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Wir speichern diese Daten maximal drei Monate nach Erledigung Ihrer Anfrage, sofern nicht andere gesetzliche Aufbewahrungsfristen greifen.Zu diesem Zweck erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten vom jeweiligen Betreiber der Social Media Plattform und übermitteln Ihre personenbezogenen Daten auch an diesen. Soweit damit eine Übermittlung in Staaten ohne Angemessenheitsbeschlusses gemäß Art 45 Abs 3 DSGVO und ohne geeignete Garantien gemäß Art 46 DSGVO, wie insbesondere die USA, einhergeht, weisen wir darauf hin, dass das Risiko besteht, dass Ihre derart übermittelten Daten dem Zugriff durch Behörden in diesen Drittstaaten zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
4.2. Social Media Interaktion
Sie können auf unseren Social Media Profilen mit uns auch dadurch interagieren, dass Sie diverse Buttons betätigen (zB "Gefällt mir", "Teilen", "Abonnieren", "Freunde Einladen", "Mag ich", "Mag ich nicht", "Teilen", "Abonnieren", "Gefällt mir" etc) oder Inhalte kommentieren. In diesem Fall werden wir Ihre Interaktion sowie Ihren ("Benutzer")-Namen, Profilfoto und Ihre IP-Adresse sowie gegebenenfalls eingeladene oder markierte personenbezogene Daten Dritter verarbeiten.
Diese Angaben verwenden wir gemäß Art 6 Abs 1 lit a bzw f DSGVO dazu, Ihre Fragen und Kommentare zu beantworten, zu Ihrer Meinung/zu Ihrem Feedback Stellung zu nehmen, Ihnen die Möglichkeit zur Äußerung zu geben bzw um die HalloSonne und unser Produktangebot auf der Plattform zu bewerben. Diese selbst von Ihnen angegebenen Daten speichern wir bis auf Widerruf Ihrer Interaktion bzw solange unsere Inhalte (Bilder, Videos etc) online sind.
4.3. Tracking / Marketingkampagnen
Auf unseren Social Media Profilen verarbeiten wir über die Seiten-Insight-Tools von Facebook, Instagram und LinkedIn jeweils gemeinsam mit dem Plattformbetreiber automatisiert personenbezogene Daten, die Aufschluss über die Interaktion von Besuchern und Nutzern geben und zur Optimierung Ihres Erlebnisses auf der Website bzw zur Optimierung von Marketingaktivitäten dienen ("Trackingdaten").
4.4. Facebook und Instagram
Für unsere Facebook und Instagram Profil haben wir mit Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland folgende Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit abgeschlossen: https://www.facebook.com/legal/controller\_addendum
Welche personenbezogenen Daten wir gemeinsam verarbeiten, finden Sie unter der Rubrik "Wie werden diese Informationen geteilt?" im Unterpunkt "Partner, die unsere Analysedienste nutzen" in den Datenschutzhinweisen von Facebook auf https://www.facebook.com/policy.php.
Diese Angaben verwenden wir daher gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO sowohl dazu, aggregierte Auswertungen über die Benutzung unseres Social Media Auftrittes zu erstellen als auch um unsere Marketingaktivitäten zu optimieren.
Diese Daten werden von Facebook gemäß den dargestellten Fristen unter https://www.facebook.com/policy.php (Unterpunkt: "Datenspeicherung, Deaktivierung und Löschung von Konten") gespeichert.
4.5. LinkedIn
Für unser LinkedIn Profil haben wir mit der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland folgende Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit angeschlossen: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Welche personenbezogenen Daten wir gemeinsam verarbeiten, finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Diese Angaben verwenden wir gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO sowohl dazu, aggregierte Auswertungen über die Benutzung unseres Social Media Auftrittes zu erstellen als auch um unsere Marketingaktivitäten zu optimieren.
Diese Daten werden von LinkedIn gemäß der https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy gespeichert.
5. Übermittlung an Dritte
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Ausmaß auch an externe Erfüllungsgehilfen oder Dienstleister (Auftragsverarbeiter):
- an IT-Dienstleister und/oder Anbieter von Datenhosting oder Datenverarbeitung oder ähnlichen Diensten
- an sonstige Dienstleister, Anbieter von Tools und Softwarelösungen, die uns ebenfalls bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen und in unserem Auftrag tätig werden (inkl Anbieter von Marketingtools, Marketingagenturen, Kommunikationsdienstleister und Callcenter)
Alle unsere Auftragsverarbeiter verarbeiten Ihre Daten nur in unserem Auftrag und auf Basis unserer Weisungen, damit wir Ihnen unser Onlineangebot zur Verfügung stellen können.
Außerdem übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Ausmaß an folgende Empfänger (Verantwortliche):
- an Konzernunternehmen im erforderlichen Ausmaß zur Erfüllung der Verpflichtungen Ihnen gegenüberan etwaige Dritte, die an der Erfüllung unserer Verpflichtungen Ihnen gegenüber mitwirken (zB Banken)
- an sonstige externe Dritte im erforderlichen Ausmaß (zB Wirtschaftsprüfer, Versicherungen im Versicherungsfall, Rechtsvertreter im Anlassfall, etc)
- an Behörden und sonstige öffentliche Stellen im gesetzlich verpflichtenden Ausmaß (zB Finanzbehörden, etc).
Sofern wir Ihre Daten in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Wir haben geeignete und angemessene Garantien implementiert, um die Weitergabe Ihrer Daten in das jeweilige Drittland datenschutzkonform auszugestalten. Auf Ihre Anfrage übermitteln wir Ihnen eine Kopie dieser geeigneten Garantien, sofern wir Ihre Daten in Drittländern verarbeiten bzw. verarbeiten lassen.
6.Speicherdauer
Zur Bearbeitung von Anfragen (sowie für den Fall von Anschlussfragen) über unsere Webseite oder Social Media Seiten speichern wir Ihre angegebenen Daten drei Monate. Im Einzelfall (etwa bei Beschwerden) bewahren wir die personenbezogenen Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von 3 oder bis zu 30 Jahren).
7.Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor unbeabsichtigter oder unberechtigter Löschung, Veränderung oder gegen Verlust, Diebstahl und unberechtigte Einsicht, Weitergabe, Reproduktion, Nutzung, Änderung oder Zugriff. Darüber hinaus sind wir und unsere Mitarbeiter zur Einhaltung des Datengeheimnisses und zur Verschwiegenheit verpflichtet. Ebenso werden unsere Erfüllungsgehilfen und Beauftragten, die zur Erfüllung Ihrer beruflichen Aufgaben Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben müssen, Zugriff erhalten und sich denselben Verpflichtungen zur Einhaltung des Datengeheimnisses und zur Verschwiegenheit unterwerfen.
8.Ihre Rechte
Sie können jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Weiters haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Weiters haben Sie ein Recht auf Widerspruch gegen Datenverarbeitungen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art 21 DSGVO). Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die Datenschutzbehörde zu wenden.
Damit wir Ihre Anfrage zu Ihren oben genannten Rechten bearbeiten können und um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht an unberechtigte Dritte herausgegeben werden, richten Sie bitte die Anfrage unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person sowie mit kurzer Beschreibung über den Umfang der Ausübung Ihrer oben aufgelisteten Betroffenenrechte.
Datenschutzerklärung über die Serviceleistungen an Photovoltaikanlagen
Vorbemerkung
Im Rahmen der Serviceleistung an Photovoltaikanlagen werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Dabei handelt es sich einerseits um Daten, die von Ihnen zur Verfügung gestellt wurden (z.B. Name, Bankdaten, Anschrift) und andererseits um Daten, die beim Betrieb der Photovoltaikanlage entstehen (z.B. Menge erzeugter/verbrauchter/eingespeister Strom, Leistung der Anlage bzw. Ihrer Bestandteile, Fehlermeldungen der Anlage, Kontext- und Umweltfaktoren, die den Betrieb beeinflussen, sonstige Informationen über die Funktionstüchtigkeit der Anlage). Im Detail dürfen wir Sie betreffend den Zweck, für den die Datenverarbeitung erfolgt, sowie betreffend die Rechtsgrundlage und die Speicherdauer wie folgt informieren.
Bitte beachten Sie, dass es vor dem Hintergrund von Gesetzesänderungen oder technischen Änderungen zu Anpassungen der Datenschutzerklärung kommen kann. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit unter Datenschutz abgerufen werden.
1. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher und Kontaktdaten
HalloSonne GmbH ("HalloSonne", "wir", "uns") fungiert bei der Datenverarbeitung als Verantwortlicher im Sinne der DSGVO. Die Kontaktdaten lauten:
HalloSonne GmbH
An den Kohlenrutschen 10
1020 Wien
Firmenbuchnummer: FN 574818 x
info@hallosonne.com
2.Datenschutzbeauftragter
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sind wie folgt:
E-Mail: datenschutz@hallosonne.com
3.Allgemeine Datenverarbeitung im Rahmen des Vertragsverhältnisses
3.1. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Zur laufenden Vertragsabwicklung verarbeiten wir einerseits die von Ihnen bekanntgegebenen Stammdaten wie etwa Name, Anschrift, Geburtsdatum, Kundennummer, Telefonnummer, Bankverbindung, laufende Korrespondenz mit Ihnen, sowie Daten betreffend die von Ihnen gemietete PV-Anlage wie etwa Daten zur Adresse, an der die PV-Anlage betrieben wird, zur baulichen Beschaffenheit des Gebäudes und der Umgebung (ggf. inkl. Fotos), zum Umfang der Installation und zu den verarbeiteten Bauteilen.Die Verarbeitung erfolgt, um unsere Leistungen abzurechnen sowie für Zwecke des Beschwerdemanagements und gegebenenfalls zur Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen aus dem Vertrag.Außerdem werden wir Ihre Stammdaten sowie die Daten betreffend die Spezifika der PV-Anlage verarbeiten, um eine einmalige Registrierung beim Gerätehersteller vorzunehmen. Diese Registrierung erfolgt zur Erlangung der Herstellergarantie.
3.2.Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Durchführung des Vertrages bzw zur Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen und ist auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b DSGVO bzw des Art 6 Abs 1 lit f gerechtfertigt.Die Verarbeitung der Daten zur Aktivierung der Wechselrichter erfolgt aus unserem berechtigten Interesse, die Herstellergarantie zu erlagen, sodass sich die Verarbeitung auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO gründet.
3.3.Speicherdauer und Löschung
Die Daten werden bis zum Ende der Verjährungsfrist (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu 30 Jahren) bzw bis zum Ende gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (grundsätzlich sieben Jahre) gespeichert.
4. Datenverarbeitung betreffend den Betrieb der Photovoltaikanlagen und die damit einhergehende Wartung
4.1. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Im Rahmen des Betriebes der Photovoltaikanlage verarbeiten wir Daten über die Funktionstüchtigkeit der Anlage (Fehlermeldungen, Statusmeldungen, Leistung der Anlage bzw. Ihrer Bestandteile, Kontext- und Umweltfaktoren, die den Betrieb beeinflussen), sowie die Menge des erzeugten/verbrauchten/eingespeisten Stroms in einem jeweiligen Zeitraum. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Verarbeitung von Informationen über die Erzeugung und den Austausch mit dem Stromnetz zur Beurteilung der Leistung der von Ihnen gemieteten Anlage und Ihres Stromverbrauchs – , u.a. im Hinblick auf die zu erwarteten Stromkosten – jeweils zu Ihrer Information.
- Dokumentation der Einspeisung ins Stromnetz zu Ihrer Kontrolle der Abrechnung durch den Netzbetreiber bzw. des offiziellen Smart Meter.
- Analyse Ihrer Erzeugungs- und Verbrauchsdaten zur Erarbeitung von Vorschlägen für Sie zur Erweiterung / Ausstattung mit Speicher / Betriebsführung.
- Visualisierung Ihrer Erzeugungs- und Verbrauchsdaten, damit Sie diese besser nachvollziehen können und wir eine höhere Kundenzufriedenheit generieren.
- Möglichkeit zur Einschränkung der Funktionen für den Fall des Zahlungsverzuges
- Information an den Hersteller, sollte ein Garantiefall in Bezug auf die PV-Anlage eintreten. Es sollen die genannten Daten außerdem zu folgenden Zwecken verarbeitet werden:
- Dokumentation der Netzbelastung zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Netzbetriebes in Kooperation mit dem Netzbetreiber.
- Aktive Schaltung bzw. Steuerung Ihrer Anlage zur Unterstützung des Netzbetreibers bei der Reduktion der Netzbelastung und damit zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Netzbetriebes.
Zur Durchführung von Wartungsarbeiten werden wir die hierfür notwendigen Daten an einen Subunternehmer weitergeben, sofern wir die Wartungsarbeiten nicht selbst durchführen. Außerdem kann es sein, dass wir die genannten Daten verarbeiten, um Ansprüche abzuwehren oder geltend zu machen, die sich auf die Photovoltaikanlage bzw die Wartung beziehen.Die oben genannten Daten erlangen wir durch Dritte, nämlich den Hersteller der PV-Anlage.
4.2.Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten zu folgenden Zwecken erfolgt auf Basis Ihrer gesondert erteilten Einwilligung und sofern Sie eine solche Einwilligung erteilt haben, sodass sich die Verarbeitung auf Art 6 Abs 1 lit a DSGVO gründet:
- Verarbeitung Daten zur Beurteilung der Leistung der von Ihnen gemieteten Anlage und Ihres Stromverbrauchs.
- Verarbeitung von Daten, um eine Störung rasch zu erkennen sowie den Abfall der Leistung einzelner Module zu erkennen, z.B. weil Verschattung zunimmt, damit Sie uns ggf. eine Meldung erstatten können.
- Verarbeitung von Daten zu Ihrer Kontrolle der Abrechnung durch den Netzbetreiber bzw. des offiziellen Smart Meter.
- Verarbeitung der Daten zur Analyse Ihrer Erzeugungs- und Verbrauchsdaten zur Erarbeitung von Vorschlägen für Sie zur Erweiterung / Ausstattung mit Speicher / Betriebsführung beruht auf unserem berechtigten Interesse, neue Produkte und Dienstleistungen maßgeschneidert anbieten zu können und die Qualität unserer Serviceleistungen sicherzustellen.
Die Verarbeitung der Daten zur Visualisierung Ihrer Erzeugungs- und Verbrauchsdaten, damit Sie diese besser nachvollziehen können, erfolgt aus unserem berechtigten Interesse, eine höhere Kundenzufriedenheit zu generieren und die Qualität unserer Serviceleistungen sicherzustellen, sodass sich die Verarbeitung auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO gründet.
Die Verarbeitung der Daten zur Überwachung der Photovoltaikanlagen erfolgt aus unserem berechtigten Interesse, der Funktionsfähigkeit der Anlage sicherzustellen und Mietausfällen oder Servicekosten zu vermeiden, sodass sich die Verarbeitung auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO gründet.
Die Verarbeitung der Daten zur Einschränkung der Funktionen erfolgt aus unserem berechtigten Interesse, bei Zahlungsverzug unsere Leistung einzuschränken, sodass sich die Verarbeitung auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO gründet.
Die Verarbeitung der Daten zur Information an den Hersteller, sollte ein Garantiefall in Bezug auf die PV-Anlage eintreten, erfolgt aus unserem berechtigten Interesse, uns zustehende Ansprüche gegenüber dem Hersteller geltend zu machen, sodass sich die Verarbeitung auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO gründet.
Die Verarbeitung der Daten zur Dokumentation der Netzbelastung erfolgt aus dem berechtigten Interesse des Netzbetreibers, den ordnungsgemäßen Netzbetrieb zu gewährleisten, sodass sich die Verarbeitung auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO gründet.
Die Verarbeitung der Daten zur aktiven Schaltung Ihrer Anlage erfolgt aus dem berechtigten Interesse des Netzbetreibers, die Netzbelastung zu reduzieren und so den ordnungsgemäßen Netzbetrieb zu gewährleisten, sodass sich die Verarbeitung auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO gründet.Soweit die Datenverarbeitung erfolgt, um Ansprüche abzuwehren oder geltend zu machen, erfolgt die Datenverarbeitung aus unserem berechtigten Interesse und ist auf Basis des des Art 6 Abs 1 lit f gerechtfertigt.
4.3.Speicherdauer und Löschung
Die Daten werden bis zum Ende der Verjährungsfrist (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu 30 Jahren) bzw bis zum Ende gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (grundsätzlich sieben Jahre) gespeichert.
5.Sonstige Empfängerkategorien von Daten
Subunternehmer für Installations- und Servicedienstleistungen; Vermieter der PV-Anlage; Cloud-Dienstleister; Hersteller der PV-Anlage.
6. Ausnahmsweise Übermittlung der Daten in Drittländer, keine automatisierte Entscheidungsfindung
Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir Ihre Daten grundsätzlich weder an Länder übermittelt werden, die außerhalb des EWR-Raums liegen, noch Ihre Daten einer automatisierten Entscheidungsfindung dienen.
Nur in folgendem Ausnahmefall erfolgt durch uns eine Übermittlung Ihrer Daten in ein Land außerhalb des EWR-Raumes. Sollte an Ihrer Anlage ein Garantiefall eintreten, werden wir die zur Inanspruchnahme der Garantie erforderlichen Daten an den Hersteller übermitteln. Der Hersteller hat seinen Sitz in den USA, einem Land außerhalb des EWR-Raums.
Sofern wir Ihre Daten in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Wir haben geeignete und angemessene Garantien implementiert, um die Weitergabe Ihrer Daten in das jeweilige Drittland datenschutzkonform auszugestalten. Auf Ihre Anfrage übermitteln wir Ihnen eine Kopie dieser geeigneten Garantien, sofern wir Ihre Daten in Drittländern verarbeiten bzw. verarbeiten lassen.
7.Ihre Rechte
7.1.Recht auf Auskunft
Sie haben gegenüber uns das Recht auf Auskunft über alle Daten zu Ihrer Person, die von HalloSonne verarbeitet werden. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem Art 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
7.2. Recht auf Richtigstellung und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen. Sie können unter bestimmten Umständen, beispielsweise, wenn die Richtigkeit von Daten streitig ist, bis die Richtigkeit überprüft worden ist, eine Einschränkung der Verarbeitung von Daten dahingehend verlangen, dass diese nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person, oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden dürfen.
7.3.Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können verlangen, dass HalloSonne Ihnen - oder soweit dies technisch machbar ist, einem von Ihnen bestimmten Dritten - eine Kopie Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übersendet. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem Art 6 Abs 1 lit a DSGVO oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO oder auf einem Vertrag gem Art 6 Abs 1 lit b DSGVO beruht, und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
7.4.Recht auf Löschung
Sie haben das Recht auf Löschung von Daten unter bestimmten Umständen, etwa wenn diese nicht gemäß den Datenschutzanforderungen verarbeitet werden.
Das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden" findet auf Sie keine Anwendung, weil HalloSonne Ihre personenbezogenen Daten auf keinen Fall öffentlich macht.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber HalloSonne geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
7.5.Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
HalloSonne verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
7.6.Recht auf Widerruf der datenschutzrichtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
7.7. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Ungeachtet etwaiger anderer Rechtsbehelfe besteht das Recht auf Beschwerde bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes, wenn eine unrechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten angenommen wird. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.
Datenschutzerklärung über die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Vertragsanbahnung
Vorbemerkung
Im Rahmen der Vertragsanbahnung werden wir bereits verschiedene Daten von Ihnen verarbeiten. Dabei handelt es sich einerseits um Daten, die von Ihnen zur Verfügung gestellt wurden (z.B. Name, Bankdaten, Anschrift) und andererseits um Daten, die wir von Dritten bekommen (z.B. zur Bonität oder zu den Eigentumsverhältnissen des betroffenen Grundstücks). Außerdem sind Daten zu der von Ihnen angefragten Leistung (Spezifika der Photovoltaikanlage) betroffen.
Im Detail dürfen wir Sie betreffend den Zweck, für den die Datenverarbeitung erfolgt, sowie betreffend die Rechtsgrundlage und die Speicherdauer wie folgt informieren.
Bitte beachten Sie, dass es vor dem Hintergrund von Gesetzesänderungen oder technischen Änderungen zu Anpassungen der Datenschutzerklärung kommen kann. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit unter Datenschutz abgerufen werden.
1. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher und Kontaktdaten
HalloSonne GmbH ("HalloSonne", "wir", "uns") fungiert bei der Datenverarbeitung als Verantwortlicher im Sinne der DSGVO. Die Kontaktdaten lauten:
HalloSonne GmbH
An den Kohlenrutschen 10
1020 Wien
Firmenbuchnummer: FN 574818
E-Mail: info@hallosonne.com
2.Datenschutzbeauftragter
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sind wie folgt:
E-Mail: datenschutz@hallosonne.com
3.Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Begründung des Vertragsverhältnisses werden wir bestimmte, von Ihnen bekanntgegebene Daten verarbeiten wie bspw Ihre Kontaktdaten (Name, E-Mailadresse, Telefonnumer), Geburtsdatum, Daten im Zusammenhang mit der von Ihnen angeforderte PV-Anlage wie etwa Daten zur Adresse, an der die PV-Anlage betrieben werden soll, zur baulichen Beschaffenheit des Gebäudes und der Umgebung, zum Umfang der Installation und zu den in Frage kommenden bzw angeforderten Bauteilen sowie Daten zu Ihrer Bonität und zu den Eigentumsverhältnissen des betroffenen Grundstücks (Grundbuchauszug).Diese Daten sind erforderlich, um die Möglichkeit und die Wirtschaftlichkeit eines Vertragsabschlusses zu beurteilen (inkl Beurteilung der Bonität und der Eigentumsverhältnisse des betroffenen Grundstücks) und ein Angebot erstellen zu können.Darüber hinaus werden wir die Daten verwenden, um Ihnen auch künftig Angebote machen zu können, die an Ihre Situation angepasst sind.Die Daten über Ihre Bonität und die Eigentumsverhältnisse werden uns von Dritten zur Verfügung gestellt, nämlich dem KSV bzw erfolgt die Information aus dem Grundbuch.
4.Rechtsgrundlage
Soweit die Verarbeitung der Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt, ist sie auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b DSGVO gerechtfertigt.Soweit die Verarbeitung der Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses erfolgt, nur mit Personen einen Vertrag abzuschließen, die über eine ausreichende Bonität verfügen, ist sie auf Basis des Art 6 Abs 1 lit f DSGVO gerechtfertigt.Soweit die Verarbeitung der Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses erfolgt, über die Eigentumsverhältnisse des Gebäudes Bescheid zu wissen, an dem die PV-Anage angebracht werden soll, ist sie auf Basis des Art 6 Abs 1 lit f DSGVO gerechtfertigt.Die Verarbeitung der Daten zur künftigen Erstellung von Angeboten nach Maßgabe Ihrer Situation und unabhängig von der aktuellen Anfrage, werden wir aufgrund Ihrer gesondert erteilten Einwilligung und nur sofern Sie eine solche Einwilligung erteilt haben vornehmen, sodass sich die Verarbeitung auf Art 6 Abs 1 lit a DSGVO gründet.
5.Speicherdauer und Löschung
Soweit kein Vertragsverhältnis zu Stande kommt, werden wir Ihre Daten nach 24 Monaten löschen. Soweit ein Vertragsverhältnis zu Stande kommt, werden wir Ihre Daten jedenfalls für die Dauer des Vertragsverhältnisses sowie bis zum Ende der Verjährungsfrist (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu 30 Jahren) bzw bis zum Ende gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (grundsätzlich sieben Jahre) gespeichert.
6.Sonstige Empfängerkategorien von Daten
Subunternehmer, die uns bei der Planung oder Prüfung der Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage unterstützen; Vermieter der PV-Anlage; Cloud-Dienstleister.
7. Keine Übermittlung der Daten in Drittländer, keine automatisierte Entscheidungsfindung
Wir möchten Sie darüber informieren, dass Ihre Daten weder an Länder übermittelt werden, die außerhalb des EWR-Raums liegen, noch einer automatisierten Entscheidungsfindung dienen.
Sofern wir Ihre Daten in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Wir haben geeignete und angemessene Garantien implementiert, um die Weitergabe Ihrer Daten in das jeweilige Drittland datenschutzkonform auszugestalten. Auf Ihre Anfrage übermitteln wir Ihnen eine Kopie dieser geeigneten Garantien, sofern wir Ihre Daten in Drittländern verarbeiten bzw. verarbeiten lassen.
8.Ihre Rechte
8.1.Recht auf Auskunft
Sie haben gegenüber uns das Recht auf Auskunft über alle Daten zu Ihrer Person, die von HalloSonne verarbeitet werden. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem Art 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
8.2. Recht auf Richtigstellung und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen. Sie können unter bestimmten Umständen, beispielsweise, wenn die Richtigkeit von Daten streitig ist, bis die Richtigkeit überprüft worden ist, eine Einschränkung der Verarbeitung von Daten dahingehend verlangen, dass diese nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person, oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden dürfen.
8.3.Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können verlangen, dass HalloSonne Ihnen - oder soweit dies technisch machbar ist, einem von Ihnen bestimmten Dritten - eine Kopie Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übersendet. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem Art 6 Abs 1 lit a DSGVO oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO oder auf einem Vertrag gem Art 6 Abs 1 lit b DSGVO beruht, und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
8.4.Recht auf Löschung
Sie haben das Recht auf Löschung von Daten unter bestimmten Umständen, etwa wenn diese nicht gemäß den Datenschutzanforderungen verarbeitet werden.
Das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden" findet auf Sie keine Anwendung, weil HalloSonne Ihre personenbezogenen Daten auf keinen Fall öffentlich macht.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber HalloSonne geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
8.5.Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.HalloSonne verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
8.6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8.7. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Ungeachtet etwaiger anderer Rechtsbehelfe besteht das Recht auf Beschwerde bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes, wenn eine unrechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten angenommen wird. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.
Datenschutzerklärung über die Vermietung von Photovoltaikanlagen
Vorbemerkung
Im Rahmen der Vertragsanbahnung werden wir bereits verschiedene Daten von Ihnen verarbeiten. Dabei handelt es sich einerseits um Daten, die von Ihnen zur Verfügung gestellt wurden (z.B. Name, Bankdaten, Anschrift) und andererseits um Daten, die wir von Dritten bekommen (z.B. zur Bonität oder zu den Eigentumsverhältnissen des betroffenen Grundstücks). Außerdem sind Daten zu der von Ihnen angefragten Leistung (Spezifika der Photovoltaikanlage) betroffen.
Im Detail dürfen wir Sie betreffend den Zweck, für den die Datenverarbeitung erfolgt, sowie betreffend die Rechtsgrundlage und die Speicherdauer wie folgt informieren.
Bitte beachten Sie, dass es vor dem Hintergrund von Gesetzesänderungen oder technischen Änderungen zu Anpassungen der Datenschutzerklärung kommen kann. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit unter Datenschutz abgerufen werden.
1. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher und Kontaktdaten
HalloSonne 1. PV-Vermietungs GmbH ("HalloSonne", "wir", "uns") fungiert bei der Datenverarbeitung als Verantwortlicher im Sinne der DSGVO. Die Kontaktdaten lauten:
HalloSonne 1. PV Vermietungs GmbH
An den Kohlenrutschen 10
1020 Wien
Firmenbuchnummer: FN 592553b
E-Mail: info@hallosonne.com
2.Datenschutzbeauftragter
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sind wie folgt:
E-Mail: datenschutz@hallosonne.com
3. Allgemeine Datenverarbeitung im Rahmen des Vertragsverhältnisses
3.1. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Zur laufenden Vertragsabwicklung verarbeiten einerseits wir die von Ihnen gegenüber HalloSonne GmbH oder uns bekanntgegebenen Stammdaten wie etwa Name, Anschrift, Geburtsdatum, Kundennummer, Telefonnummer, Bankverbindung, Informationen zu Ihrer Bonität. laufende Korrespondenz mit Ihnen, sowie Daten betreffend die von Ihnen gemietete PV-Anlage wie etwa Daten zur Adresse, an der die PV-Anlage betrieben wird, zur baulichen Beschaffenheit des Gebäudes und der Umgebung (ggf. inkl Fotos), zum Umfang der Installation und zu den verarbeiteten Bauteilen.Die Datenverarbeitung erfolgt, um nur mit ausreichend wirtschaftlich stabilen Personen einen Vertrag abzuschließen, unsere Leistungen abzurechnen sowie für Zwecke des Beschwerdemanagements und gegebenenfalls zur Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen aus dem Vertrag.Sofern Sie uns diese Daten nicht selbständig bekannt gegeben haben (zB im Fall von Aktualisierungen/Änderungen), erhalten wir diese Daten allesamt von HalloSonne GmbH.
3.2.Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Durchführung des Vertrages bzw zur Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen und ist auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b DSGVO bzw des Art 6 Abs 1 lit f gerechtfertigt.
Soweit die Verarbeitung der Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses erfolgt, nur mit Personen einen Vertrag abzuschließen, die über eine ausreichende Bonität verfügen, ist sie auf Basis des Art 6 Abs 1 lit f DSGVO gerechtfertigt.
3.3.Speicherdauer und Löschung
Die Daten werden bis zum Ende der Verjährungsfrist (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu 30 Jahren) bzw bis zum Ende gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (grundsätzlich sieben Jahre) gespeichert.
4. Datenverarbeitung betreffend den Betrieb der Photovoltaikanlagen
4.1. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Im Rahmen des Betriebes der Photovoltaikanlage verarbeiten wir Daten über die Funktionstüchtigkeit der Anlage (Fehlermeldungen, Statusmeldungen, Leistung der Anlage bzw. Ihrer Bestandteile, Kontext- und Umweltfaktoren, die den Betrieb beeinflussen), sowie die Menge des erzeugten/verbrauchten/eingespeisten Stroms in einem jeweiligen Zeitraum. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Verarbeitung von Informationen über die Erzeugung und den Austausch mit dem Stromnetz zur Beurteilung der Leistung der von Ihnen gemieteten Anlage und Ihres Stromverbrauchs, ua im Hinblick auf die zu erwarteten Stromkosten jeweils zu Ihrer Information.
- Verarbeitung von Informationen über die Funktion und den Status der Photovoltaikanlage und der einzelnen Module, um eine Störung rasch zu erkennen (und ggf zu melden) sowie den Abfall der Leistung einzelner Module zu erkennen, z.B. weil Verschattung zunimmt sowie zur Überwachung der Photovoltaikanlagen zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Vermeidung von Mietausfällen oder Servicekosten.
- Dokumentation der Einspeisung ins Stromnetz zu Ihrer Kontrolle der Abrechnung durch den Netzbetreiber bzw. des offiziellen Smart Meter.
- Möglichkeit zur Einschränkung der Funktionen für den Fall des Zahlungsverzuges.
- Information an den Hersteller, sollte ein Garantiefall in Bezug auf die PV-Anlage eintreten.
Außerdem kann es sein, dass wir die genannten Daten verarbeiten, um Ansprüche abzuwehren oder geltend zu machen, die sich auf die Photovoltaikanlage beziehen.
Es sollen die genannten Daten außerdem zu folgenden Zwecken verarbeitet werden:
- Dokumentation der Netzbelastung zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Netzbetriebes in Kooperation mit dem Netzbetreiber.
- Aktive Schaltung bzw. Steuerung Ihrer Anlage zur Unterstützung des Netzbetreibers bei der Reduktion der Netzbelastung und damit zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Netzbetriebes.
Wir werden Ihre Daten an Subunternehmer weitergeben, sofern dies zur Durchführung von Reparaturen oder sonstige Wartungsarbeiten an der PV-Anlage erforderlich ist.Die oben genannten Daten erlangen wir durch Dritte, nämlich den Hersteller der PV-Anlage.
5.2.Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten zu folgenden Zwecken erfolgt auf Basis Ihrer gesondert erteilten Einwilligung und sofern Sie eine solche Einwilligung erteilt haben, sodass sich die Verarbeitung auf Art 6 Abs 1 lit a DSGVO gründet:
- Verarbeitung Daten zur Beurteilung der Leistung der von Ihnen gemieteten Anlage und Ihres Stromverbrauchs.
- Verarbeitung von Daten, um eine Störung rasch zu erkennen sowie den Abfall der Leistung einzelner Module zu erkennen, z.B. weil Verschattung zunimmt, damit Sie uns ggf eine Meldung erstatten können.
- Verarbeitung von Daten zu Ihrer Kontrolle der Abrechnung durch den Netzbetreiber bzw. des offiziellen Smart Meter.
Die Verarbeitung der Daten zur Überwachung der Photovoltaikanlagen erfolgt aus unserem berechtigten Interesse, der Funktionsfähigkeit der Anlage sicherzustellen und Mietausfällen oder Servicekosten zu vermeiden, sodass sich die Verarbeitung auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO gründet.
Die Verarbeitung der Daten zur Einschränkung der Funktionen erfolgt aus unserem berechtigten Interesse, bei Zahlungsverzug unsere Leistung einzuschränken, sodass sich die Verarbeitung auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO gründet.Die Verarbeitung der Daten zur Information an den Hersteller, sollte ein Garantiefall in Bezug auf die PV-Anlage eintreten, erfolgt aus unserem berechtigten Interesse, uns zustehende Ansprüche gegenüber dem Hersteller geltend zu machen, sodass sich die Verarbeitung auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO gründet.
Soweit die Datenverarbeitung erfolgt, um Ansprüche abzuwehren oder geltend zu machen, erfolgt die Datenverarbeitung aus unserem berechtigten Interesse und ist auf Basis des des Art 6 Abs 1 lit f gerechtfertigt.
Die Verarbeitung der Daten zur Dokumentation der Netzbelastung erfolgt aus dem berechtigten Interesse des Netzbetreibers, den ordnungsgemäßen Netzbetrieb zu gewährleisten, sodass sich die Verarbeitung auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO gründet.
Die Verarbeitung der Daten zur aktiven Schaltung Ihrer Anlage erfolgt aus dem berechtigten Interesse des Netzbetreibers, die Netzbelastung zu reduzieren und so den ordnungsgemäßen Netzbetrieb zu gewährleisten, sodass sich die Verarbeitung auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO gründet.
5.3.Speicherdauer und Löschung
Die Daten werden bis zum Ende der Verjährungsfrist (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu 30 Jahren) bzw bis zum Ende gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (grundsätzlich sieben Jahre) gespeichert.
6. Sonstige Empfängerkategorien von Daten
Subunternehmer; Versicherer; Kreditinstitute; HalloSonne GmbH; Inkassobüro; Hersteller der PV-Anlage.
7. Ausnahmsweise Übermittlung der Daten in Drittländer, keine automatisierte Entscheidungsfindung
Wir möchten Sie darüber informieren, dass Ihre Daten weder an Länder übermittelt werden, die außerhalb des EWR-Raums liegen, noch einer automatisierten Entscheidungsfindung dienen.Nur in folgendem Ausnahmefall erfolgt durch uns eine Übermittlung Ihrer Daten in ein Land außerhalb des EWR-Raumes. Sollte an Ihrer Anlage ein Garantiefall eintreten, werden wir die zur Inanspruchnahme der Garantie erforderlichen Daten an den Hersteller übermitteln. Der Hersteller hat seinen Sitz in den USA, einem Land außerhalb des EWR-Raums.Sofern wir Ihre Daten in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Wir haben geeignete und angemessene Garantien implementiert, um die Weitergabe Ihrer Daten in das jeweilige Drittland datenschutzkonform auszugestalten. Auf Ihre Anfrage übermitteln wir Ihnen eine Kopie dieser geeigneten Garantien, sofern wir Ihre Daten in Drittländern verarbeiten bzw. verarbeiten lassen.
8.Ihre Rechte
8.1.Recht auf Auskunft
Sie haben gegenüber uns das Recht auf Auskunft über alle Daten zu Ihrer Person, die von HalloSonne GmbH verarbeitet werden. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem Art 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
8.2. Recht auf Richtigstellung und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen. Sie können unter bestimmten Umständen, beispielsweise, wenn die Richtigkeit von Daten streitig ist, bis die Richtigkeit überprüft worden ist, eine Einschränkung der Verarbeitung von Daten dahingehend verlangen, dass diese nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person, oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden dürfen.
8.3. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können verlangen, dass die Vermieterin Ihnen – oder soweit dies technisch machbar ist, einem von Ihnen bestimmten Dritten – eine Kopie Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übersendet. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem Art 6 Abs 1 lit a DSGVO oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO oder auf einem Vertrag gem Art 6 Abs 1 lit b DSGVO beruht, und(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
8.4.Recht auf Löschung
Sie haben das Recht auf Löschung von Daten unter bestimmten Umständen, etwa wenn diese nicht gemäß den Datenschutzanforderungen verarbeitet werden.Das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden" findet auf Sie keine Anwendung, weil die Vermieterin Ihre personenbezogenen Daten auf keinen Fall öffentlich macht.Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber HalloSonne GmbH geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
8.6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8.7.Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Ungeachtet etwaiger anderer Rechtsbehelfe besteht das Recht auf Beschwerde bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes, wenn eine unrechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten angenommen wird. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig