Jetzt PV-Anlage mit Speicher und Blackout-Fähigkeit holen - 0% MwSt
Mehr dazu
UsT-Befreiung ab 2024
Produkte
PhotovoltaikStromspeicher
Zur Übersicht
Dach mit Photovoltaik Modulen
Services
Kundenerfahrungen
Unternehmen
Über UnsEmpfehlungs-PrämieInstallationspartner werdenJobs
Zur Übersicht
Photovoltaik Module
Unternehmen
Info & Hilfe
Info & Hilfe
Kostenlos planen
Kostenlos planen
Kostenlos planen

Was nach der PV-Installation noch zu tun ist

Geschrieben von
Photovoltaik Montage
Example H2
Example H3
Example H4

Nun wurde deine neue PV-Anlage fertig auf deinem Dach installiert und in Betrieb genommen und du fragst dich, wie es weitergeht. Darauf gehen wir hier näher ein:

Was ist nach der Installation noch zu erledigen

Antrag auf Netzzugang


(wenn du schon eine Genehmigung des Antrags auf Netzzugang erhalten hast, kannst du diesen Abschnitt überspringen)


Im Idealfall kann deine PV-Anlage direkt nach dem Testlauf am Installationstag in Betrieb bleiben. Leider ist dies nicht immer möglich, da dafür die Genehmigung des Antrags auf Netzzugang vom Stromnetzbetreiber erforderlich ist. Erst dann darf deine PV-Anlage an das Stromnetz angeschlossen werden. Die Bearbeitungszeiten variieren von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen. Daher kann es vorkommen, dass deine PV-Anlage schon betriebsbereit ist, noch bevor der Antrag auf Netzzugang bestätigt wurde. Das ist jedoch kein Grund zur Sorge. Wenn du bereits über 4 Wochen seit Antragstellung wartest, setze dich gerne mit unserem Kundenservice in Verbindung und dieser informiert sich für dich - bitte bedenke, dass wir den Prozess jedoch nicht beeinflussen oder beschleunigen können.

‍

Einspeisevertrag


(wenn der Einspeisevertrag mit der OeMAG schon abgeschlossen ist oder du dich selbst um einen Einspeisevertrag mit einem anderen Anbieter gekümmert hast, kannst du diesen Abschnitt überspringen)

Damit deine PV-Anlage in Betrieb gehen darf, benötigst du neben der Genehmigung auf Netzzugang einen Einspeisevertrag. Darin wird vereinbart, dass du überschüssigen Strom zu den jeweiligen Konditionen verkaufst und in das Stromnetz einspeist. Wie viel von deinem produzierten Strom gerade eingespeist bzw. selbst verbraucht wird, kannst du detailliert in der Enphase App in Echtzeit beobachten. Zudem misst auch der Smart Meter, wie viel Strom eingespeist wird - das macht eine exakte Abrechnung möglich.
Auch der Einspeisevertrag kann leider eine Zeit auf sich warten lassen. Die Wartezeiten variieren auch hier und bewegen sich zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen.

‍

Anlagenregistrierung in der Herkunftsnachweisdatenbank der E-Control

‍

Ist deine PV-Anlage erfolgreich in Betrieb gegangen und produziert Strom, muss sie noch in der Strom-Herkunftsnachweisdatenbank der E-Control registriert werden. Dies geschieht in der Regel von deinem Stromabnehmer, also der Stelle, mit der du deinen Stromabnahmevertrag (Überschusseinspeisung) abgeschlossen hast. Hast du angegeben, dass wir die Überschusseinspeisung für dich abwickeln sollen, ist die zuständige Stelle dafür also die Oemag, welche die Registrierung automatisch durchführt. Dies kann allerdings einige Wochen in Anspruch nehmen. Sollte deine Anlage auch nach längerer Wartezeit noch nicht registriert worden sein, wende dich bitte direkt an deinen Stromabnehmer bzw. die OeMAG.‍

Kontaktaufnahme vom Kundenservice

‍

Einige Zeit nach der Installation wird sich unser Kundenservice telefonisch mit dir in Verbindung setzen, um sicherzugehen, dass deine PV-Anlage wie erwartet funktioniert und du zufrieden bist. Solltest du offene Fragen haben, kannst du sie bei diesem Gespräch gerne stellen. Wenn du zukünftig Probleme oder Fragen zu deiner Anlage haben solltest, sind die Mitarbeitenden vom Kundenservice unter info@hallosonne.com oder +43 1 253 2173 deine Ansprechpartner.

‍

Wartung, Pflege und Reinigung der PV-Anlage

‍

Grundsätzlich sind PV-Anlagen von HALLOSONNE wartungsfrei und die Mikro-Wechselrichter von Enphase haben eine besonders niedrige Ausfallquote. Sollte dir die App eine Hinweismeldung auf eine defekte Komponente geben, sende uns bitte eine Nachricht über das Kundenkonto oder per E-Mail. Die Kolleg:innen besprechen die weiteren Schritte mit dir, etwa Ersatz und Austausch.

‍
Unter durchschnittlichen Bedingungen müssen PV-Anlagen nicht gereinigt werden, da dies ausreichend auf natürliche Weise durch Niederschlag geschieht. Ist deine Anlage dennoch aus einem besonderen Grund, wie beispielsweise durch Vogelkot verschmutzt und kein Regen in Sicht, findest du in unserem Artikel zu Reinigung und Wartung die nötige Information.

‍

Veröffentlicht am
1.10.2023

Weitere Artikel

Alle ansehen
Photovoltaik Installation

Neuer Partner für HALLOSONNE Mietkund:innen

HALLOSONNE richtet sich strategisch neu aus, absofort werden alle Mietkund:innen von unserem Partner Otovo betreut.

Schneebedeckte Photovoltaikanlage auf einem geneigten Dach.

Schnee auf der Photovoltaik Anlage

Im Winter beeinflussen Kälte und Schnee die Leistung von Photovoltaikanlagen: Während niedrige Temperaturen die Effizienz steigern können, reduziert die geringere Sonneneinstrahlung die Energieproduktion insgesamt. Schnee auf den Modulen sollte nur entfernt werden, wenn er die Stromerzeugung erheblich beeinträchtigt – dabei sind weiche Werkzeuge und Sicherheitsvorkehrungen essenziell, um Schäden zu vermeiden.

Leistungsoptimierer einer PV Anlage.

Leistungsoptimierer

PV-Leistungsoptimierer sorgen dafür, dass jedes Solarmodul einer Photovoltaikanlage mit maximaler Leistung arbeitet, auch bei Verschattung oder unterschiedlichen Neigungswinkeln. Sie verbessern die Energieerzeugung, erhöhen die Flexibilität und können die Lebensdauer der Module verlängern, indem sie Leistungsverluste durch ungleichmäßige Bedingungen minimieren.

Entdecke die Kraft der Weiterentwicklung.

Starte noch heute deine persönliche Energie-Evolution.

© 2024 HALLOSONNE
Social
FacebookInstagramLinkedIn
Support
Mo–Fr: 10–15 Uhr
+43 1 253 2173KontaktformularSupport Anfrage - Wartung
Links
ProduktePhotovoltaikServicesOffene Stellen
Photovoltaik im Burgenland
Photovoltaik in Kärnten
Photovoltaik in Niederösterreich
Photovoltaik in Oberösterreich
Photovoltaik in Salzburg
Photovoltaik in Tirol
Photovoltaik in Vorarlberg
Photovoltaik in Wien
Photovoltaik in der Steiermark
KontaktInfo & Hilfe
ImpressumDatenschutzTeilnahmebedingungen Evolutions-ProgrammCookies
Logo Handelsverband Trustmark Austria Logo Member of Photovoltaic Austria Federal AssociationLogo Top PV Anbieter aus Österreich

*HALLOSONNE ist kein Finanzierungsanbieter. Entsprechend dienen die Kalkulationen lediglich als fiktive Beispiele und müssen von einem Finanzierungsinstitut individuell für alle Kund:innen evaluiert werden. 1) Annahmen für Strompreis/Amortisation: 7.2 kWp PV-Anlage; Jahresproduktion 7920 kWh. Solarstrompreis = Investitionskosten / Jahresproduktion x 20 Jahre; 39 Cent Durchschnittsbezug; 11 Cent Einspeisetarif; 4200 kWh Verbrauch, zus. 8kW Luft-Wasser-Wärmepumpe. 2) Annahmen für max. Ersparnis: 7.2 kWp PV-Anlage, 4-Personen Haushalt mit 4700 kWh Stromverbrauch/Jahr im Niedrigenergiehaus auf 180m2. Geheizt mit 4kW Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Energiemanagementsystem; elektr. Wasseraufbereitung mit 200L Boiler.
**HALLOSONNE Smart mit SolaX PV-Systemen ist ausschließlich in Kombination mit einem Photovoltaik-Speicher über einen manuellen Notstromschalter blackout- bzw. notstromfähig.