Jetzt PV-Anlage mit Speicher und Blackout-Fähigkeit holen - 0% MwSt
Mehr dazu
UsT-Befreiung ab 2024
Produkte
PhotovoltaikStromspeicher
Zur Übersicht
Dach mit Photovoltaik Modulen
Services
Kundenerfahrungen
Unternehmen
Über UnsEmpfehlungs-PrämieInstallationspartner werdenJobs
Zur Übersicht
Photovoltaik Module
Unternehmen
Info & Hilfe
Info & Hilfe
Kostenlos planen
Kostenlos planen
Kostenlos planen

Solarzellen & PV-Module: So wird Sonnenlicht zu Strom

Geschrieben von
Solarzellen und Solarmodul
Example H2
Example H3
Example H4

Die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage hast du schon ins Auge gefasst – doch wie genau entsteht aus Sonne Strom? Was sind PV-Module oder Solarzellen? Welche Arten von Solarzellen gibt es überhaupt? Hier ein Überblick über die wichtigsten technischen Aspekte.

‍

Wie funktioniert die Solarzelle?

Solarzellen, auch Photovoltaik-Zellen genannt, sind ein elektronischer Bauteil, der den photoelektrischen Effekt nutzt und Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt. PV-Zellen bestehen aus einem Halbleitermaterial – in 95% Fällen ist es Silizium, weil es sich unter Wärmezufuhr durch eine höhere Leistungsfähigkeit auszeichnet. Als zweithäufigstes Element der Erde ist Silizium außerdem leichter verfügbar.

‍

Umwandlung von Sonnenlicht zu Strom

Der Kern der Solarzellen setzt sich aus zwei Siliziumschichten zusammen, die durch eine Grenzschicht getrennt sind. Die obere Schicht besteht aus Silizium und Bor, die untere Schicht besteht aus Silizium und Phosphor. Wenn Sonnenlicht auf die Solarzelle trifft, werden die Elektronen im Halbleiter angeregt und setzen sich in Bewegung. In der Grenzschicht entsteht durch die Bewegung der Elektronen ein elektrisches Feld, das die Elektronen nach oben bzw. unten leitet. Der so erzeugte Strom wird dann über Metallkontakte an beiden Enden der Solarzelle abgeleitet.

Damit der erzeugte Gleichstrom als haushaltsüblicher Wechselstrom genutzt werden kann, muss er allerdings erst umgewandelt werden. Darum kümmern sich die Wechselrichter. Danach steht der Strom für die Nutzung im Haushalt oder auch zur Einspeisung ins lokale Stromnetz zur Verfügung.

Welche ist die beste Solarzelle?

Die Solarzelle ist einer der wichtigsten Teile der PV-Anlage und ausschlaggebend dafür, wie hoch der Ertrag ausfällt. Im Privatbereich kommen derzeit hauptsächlich monokristalline Solarzellen, polykristalline Solarzellen bzw. Dünnschichtsolarzellen zum Einsatz. Hier die wichtigsten Punkte der unterschiedlichen Ausführungen im Überblick.

Was ist der Unterschied zwischen monokristallinen und polykristallinen Zellen?

Sowohl monokristalline als auch polykristalline Solarzellen zählen zu den sogenannten Wafer-Solarzellen, da sie in dünnen Scheiben von einem Siliziumstück geschnitten werden (engl. wafer = dünne Scheibe). Trotz allem unterscheiden sie sich dennoch deutlich in der Herstellung und im Wirkungsgrad.

Übrigens: Der Wirkungsgrad gibt an, wie viel der einfallenden Sonnenenergie durch die PV-Anlage in Strom umgewandelt werden kann. Heute gängige Solarzellen liegen bei rund 20%.

Monokristalline Zellen

Monokristalline Solarzellen werden aus einem einzelnen Siliziumkristall hergestellt, also aus einem Stück geschnitten. Mit bis zu 22% haben sie den höchsten Wirkungsgrad bei direkter Sonneneinstrahlung, was einen höheren Stromertrag pro Quadratmeter bedeutet. Deshalb kommen sie oft bei kleinen Hausdächern, Einfamilienhäusern, aber auch als Ergänzung zu Solarthermieanlagen zum Einsatz. Wegen der aufwändigen Herstellung sind sie teurer als andere Modelle, gleichen den höheren Kostenaufwand durch die sehr guten PV-Erträge allerdings wieder aus.

Polykristalline Zellen

Polykristalline Zellen bestehen aus mehreren Siliziumkristallen. Da bei der Herstellung Kristalle in unterschiedlichen Größen kombiniert werden, muss das Silizium nicht so rein sein. Das schlägt sich auch im geringeren Preis nieder. Mit einem Wirkungsgrad von etwa 15 - 20 % sind sie allerdings weniger leistungsstark als monokristalline Zellen und brauchen daher auch mehr Fläche, um gute PV-Erträge zu liefern.

Was sind Dünnschichtzellen?

Dünnschichtsolarzellen bestehen aus amorphem Silizium. Bei der Herstellung wird Silizium mit anderen Materialien vermischt und in einer dünnen Schicht auf einen Träger (z.B. Glas) aufgedampft. Das macht sie deutlich kostengünstiger in der Produktion als kristalline Zellen, der geringere Wirkungsgrad von 5 % bis 7 % muss dann aber durch eine größere Modulfläche ausgeglichen werden. Je nach Trägermaterial kann man die Module in manchen Fällen auch aufrollen oder falten und somit in fast jede gewünschte Form bringen.

Welche Größe haben Photovoltaikmodule?

PV-Module entstehen durch die Verschaltung von mehreren Solarzellen. Die Größe eines PV-Moduls hängt also davon ab, aus wie vielen Solarzellen es sich zusammensetzt. Genormte Standardgrößen für PV-Module gibt es zwar nicht, dabei sind PV-Module mit 60 Solarzellen am gängigsten. Da die verwendeten Solarzellen meist 156 x 156 mm messen, entspricht das einer Modulgröße von ca. 1700 mm x 1000 mm. Auch Halbzellen kommen heutzutage immer öfter zum Einsatz (Maße ca. 156 x 78 mm pro Zelle).

Wie groß sind 400-Watt-Module?

PV-Module mit einer Leistung von ca. 400 Watt-Peak (Wp = 0,40 kWp) findet man am häufigsten in den Größen 1755 mm x 1038 mm, 1722 mm x 1134 mm und 2096 mm x 1039 mm. Hier gilt es allerdings zu beachten, dass dies nur Richtwerte sind. Je nach Hersteller kann es zu Abweichungen kommen, diese liegen in den meisten Fällen bei ca. +/- 3 Prozent (Länge und Breite).

Wie viele PV-Module brauche ich für eine Leistung von 10 kWp?

Um mit einer PV-Anlage eine Leistung von 10 Kilowatt-Peak (kWp) zu erzeugen, benötigst du ca. 25 PV-Module mit einer Leistung von jeweils 400 Wp (0,40 kWp).

Was sind bifaziale Module?

Bifaziale Module sind doppelseitige PV-Module. Das bedeutet, dass sie auf beiden Seiten mit Solarzellen ausgestattet sind. Die Solarzellen auf der Vorderseite des Moduls fangen das direkt einfallende Licht auf, die Solarzellen auf der Rückseite das indirekte Licht, das vom Untergrund reflektiert wird bzw. ungenutzt durch das Modul geht. Mit bifazialen Modulen können somit höhere Erträge als mit herkömmlichen Modulen erzielt werden.

Entscheidend für den Mehrertrag auf der Rückseite ist dabei das Rückstrahlvermögen (Albedo) sowie der Abstand des Moduls vom Untergrund – je höher das Rückstrahlvermögen bzw. je größer der Abstand, desto höher der Mehrertrag. Besonders zu Tageszeiten, wo die Sonne noch sehr niedrig steht, kann die Rückseite von bifazialen Modulen so einen starken zusätzlichen Beitrag zum Gesamtertrag leisten.

‍

Fazit

‍
Solarzellen sind das Kernstück einer jeden PV-Anlage und zusammen mit der Ausrichtung der Module ausschlaggebend dafür, wie viel Strom tatsächlich aus dem Sonnenlicht gewonnen werden kann. Hier bei HALLOSONNE beraten wir dich umfassend und helfen dir, jene Konfiguration für dein Zuhause zu finden, die genau deinen Bedürfnissen entspricht. Egal, ob du eine PV-Anlage mieten oder kaufen möchtest, sichere dir ganz unkompliziert eine autarke, nachhaltige Energieversorgung.

Veröffentlicht am
1.8.2023

Weitere Artikel

Alle ansehen
Photovoltaik Installation

Neuer Partner für HALLOSONNE Mietkund:innen

HALLOSONNE richtet sich strategisch neu aus, absofort werden alle Mietkund:innen von unserem Partner Otovo betreut.

Schneebedeckte Photovoltaikanlage auf einem geneigten Dach.

Schnee auf der Photovoltaik Anlage

Im Winter beeinflussen Kälte und Schnee die Leistung von Photovoltaikanlagen: Während niedrige Temperaturen die Effizienz steigern können, reduziert die geringere Sonneneinstrahlung die Energieproduktion insgesamt. Schnee auf den Modulen sollte nur entfernt werden, wenn er die Stromerzeugung erheblich beeinträchtigt – dabei sind weiche Werkzeuge und Sicherheitsvorkehrungen essenziell, um Schäden zu vermeiden.

Leistungsoptimierer einer PV Anlage.

Leistungsoptimierer

PV-Leistungsoptimierer sorgen dafür, dass jedes Solarmodul einer Photovoltaikanlage mit maximaler Leistung arbeitet, auch bei Verschattung oder unterschiedlichen Neigungswinkeln. Sie verbessern die Energieerzeugung, erhöhen die Flexibilität und können die Lebensdauer der Module verlängern, indem sie Leistungsverluste durch ungleichmäßige Bedingungen minimieren.

Entdecke die Kraft der Weiterentwicklung.

Starte noch heute deine persönliche Energie-Evolution.

© 2024 HALLOSONNE
Social
FacebookInstagramLinkedIn
Support
Mo–Fr: 10–15 Uhr
+43 1 253 2173KontaktformularSupport Anfrage - Wartung
Links
ProduktePhotovoltaikServicesOffene Stellen
Photovoltaik im Burgenland
Photovoltaik in Kärnten
Photovoltaik in Niederösterreich
Photovoltaik in Oberösterreich
Photovoltaik in Salzburg
Photovoltaik in Tirol
Photovoltaik in Vorarlberg
Photovoltaik in Wien
Photovoltaik in der Steiermark
KontaktInfo & Hilfe
ImpressumDatenschutzTeilnahmebedingungen Evolutions-ProgrammCookies
Logo Handelsverband Trustmark Austria Logo Member of Photovoltaic Austria Federal AssociationLogo Top PV Anbieter aus Österreich

*HALLOSONNE ist kein Finanzierungsanbieter. Entsprechend dienen die Kalkulationen lediglich als fiktive Beispiele und müssen von einem Finanzierungsinstitut individuell für alle Kund:innen evaluiert werden. 1) Annahmen für Strompreis/Amortisation: 7.2 kWp PV-Anlage; Jahresproduktion 7920 kWh. Solarstrompreis = Investitionskosten / Jahresproduktion x 20 Jahre; 39 Cent Durchschnittsbezug; 11 Cent Einspeisetarif; 4200 kWh Verbrauch, zus. 8kW Luft-Wasser-Wärmepumpe. 2) Annahmen für max. Ersparnis: 7.2 kWp PV-Anlage, 4-Personen Haushalt mit 4700 kWh Stromverbrauch/Jahr im Niedrigenergiehaus auf 180m2. Geheizt mit 4kW Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Energiemanagementsystem; elektr. Wasseraufbereitung mit 200L Boiler.
**HALLOSONNE Smart mit SolaX PV-Systemen ist ausschließlich in Kombination mit einem Photovoltaik-Speicher über einen manuellen Notstromschalter blackout- bzw. notstromfähig.