Jetzt PV-Anlage mit Speicher und Blackout-Fähigkeit holen - 0% MwSt
Mehr dazu
UsT-Befreiung ab 2024
Produkte
PhotovoltaikStromspeicher
Zur Übersicht
Dach mit Photovoltaik Modulen
Services
Kundenerfahrungen
Unternehmen
Über UnsEmpfehlungs-PrämieInstallationspartner werdenJobs
Zur Übersicht
Photovoltaik Module
Unternehmen
Info & Hilfe
Info & Hilfe
Kostenlos planen
Kostenlos planen
Kostenlos planen

Was passiert bei einem Stromausfall (Blackout) in Österreich?

Geschrieben von
Photovoltaik bei Blackout
Example H2
Example H3
Example H4

Was passiert bei einem Stromausfall (Blackout) in Österreich?



Ein länger andauernder Stromausfall, von dem flächendeckende Gebiete betroffen sind, wird auch Blackout genannt. Kommt es zu einem Blackout, übernimmt in Österreich die Austria Power Grid AG (kurz APG) die Führung aller Maßnahmen zur Wiederherstellung der Stromversorgung. Die insgesamt 122 Stromnetzbetreiber Österreichs unterstützen in so einem Fall die Maßnahmen und Entscheidungen der APG bestmöglich.

Wichtig für die Wiederherstellung der Stromversorgung sind sogenannte Schwarzstartfähige Kraftwerke. Das bedeutet, dass diese ohne Energie aus dem Stromnetz wieder mit der Stromerzeugung beginnen können und so eine erste Versorgung innerhalb von Teilnetzbereichen aufbauen können. Diese Energie wird benötigt, um weitere Kraftwerke, die nicht schwarzstartfähig sind, wieder starten zu können. Nicht schwarzstartfähig sind zum Beispiel Gas-, Dampf-, Müll- und Biomassekraftwerke.

Sind Teilversorgungen wiederhergestellt, liegt die größere Herausforderung darin, die Teilversorgungsinseln wieder zusammenzuschließen bzw. eine sogenannte Synchronisierung der Teile wiederherzustellen, was ebenfalls einige Zeit in Anspruch nehmen kann.

‍

Was bedeutet das für mich als PV-Anlagen Betreiber:in?

‍

Auch PV-Anlagen, sind in der Regel nicht schwarzstartfähig, dh. die Wechselrichter -und dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen zentralen Strang-Wechselrichter oder um Mikrowechselrichter handelt- schalten sich bei einem Stromausfall ab und die Stromproduktion kommt zum Erliegen. Um weiterhin Strom aus der PV-Anlage beziehen zu können, muss ein sogenanntes Ersatzstromsystem aufgebaut werden. Dazu braucht es unter anderem einen geeigneten Stromspeicher und geeignete (Mikro-)Wechselrichter, aber viel wichtiger noch: eine sogenannte Netztrenneinrichtung, die dein Haus vom öffentlichen Stromnetz trennt, um auf das eigens aufgebaute Notstrom-Netz umschalten zu können.

Wichtig ist zudem, dass die Hauselektrik auf dem aktuellen Stand der Technik ist. Das bedeutet, dass ab 2018 und normgerecht installiert wurde, sowie dass die elektrischen Leitungen im Haus für derartige Notstromsysteme geeignet oder nachträglich angepasst worden sind. Bei einer Trennung vom öffentlichen Stromnetz wird nämlich auch die Erdungssituation verändert, was im schlimmsten Fall bedeuten kann, dass der FI-Schutzschalter deines Hauses nicht mehr funktioniert und dadurch Lebensgefahr besteht.

‍
Brauche ich eine Blackoutfähigkeit bzw. einen Inselbetrieb?

‍

Ob eine schwarzstartfähige PV- Anlage für dich Sinn macht, hängt von mehreren Faktoren ab:
Wenn du regelmäßig von Stromausfällen, die mehr als 4 Stunden dauern, betroffen bist oder du aus anderen Gründen unbedingt eine Notstromversorgung benötigst, kann eine sogenannte schwarzstartfähige PV-Anlage für dich sinnvoll sein.
An sehr entlegenen Orten, an denen es gar keine Stromversorgung gibt, wie zB. auf Almen oder in Fischerhütten, können überhaupt nur inselfähige PV-Anlagen verbaut werden. Da es in so einem Fall aber auch kein öffentliches Stromnetz gibt, ist auch keine kostenintensive Netztrenneinrichtung notwendig.

Um bei dir zuhause eine Schwarzstartfähigkeit aufzubauen, ist eine Reihe an Komponenten und Überprüfungen erforderlich:

  • eine Netzumschalteinrichtung, mit der zwischen dem öffentlichen und dem eigens aufgebauten Notstrom-Netz umgeschaltet werden kann
  • Notstrom bzw. schwarzstartfähige Wechselrichter
  • ein geeigneter Stromspeicher, damit du auch in Dunkelstunden Strom hast
  • ein gültiger Elektrobefund bzw. ggf. eine komplette Überarbeitung, mindestens aber eine Anpassung der Hauselektrik

Jedes Haus und jede elektrische Situation ist individuell, daher wird sehr genau geprüft und deine Hauselektrik muss individuell von einem Elektrounternehmen freigegeben werden. Je nach Ausgangslage und eingesetzter Technik können sich die Kosten für den Aufbau einer schwarzstartfähigen PV-Anlage schnell auf mehrere 10.000€ belaufen. In einem individuellen telefonischen Beratungsgespräch schauen wir uns gemeinsam an, wie groß deine PV-Anlage entsprechend deines Stromverbrauchs dimensioniert sein muss und welche Zusatztechnik für dich sinnvoll ist.

Veröffentlicht am
1.5.2023

Weitere Artikel

Alle ansehen
Photovoltaik Installation

Neuer Partner für HALLOSONNE Mietkund:innen

HALLOSONNE richtet sich strategisch neu aus, absofort werden alle Mietkund:innen von unserem Partner Otovo betreut.

Schneebedeckte Photovoltaikanlage auf einem geneigten Dach.

Schnee auf der Photovoltaik Anlage

Im Winter beeinflussen Kälte und Schnee die Leistung von Photovoltaikanlagen: Während niedrige Temperaturen die Effizienz steigern können, reduziert die geringere Sonneneinstrahlung die Energieproduktion insgesamt. Schnee auf den Modulen sollte nur entfernt werden, wenn er die Stromerzeugung erheblich beeinträchtigt – dabei sind weiche Werkzeuge und Sicherheitsvorkehrungen essenziell, um Schäden zu vermeiden.

Leistungsoptimierer einer PV Anlage.

Leistungsoptimierer

PV-Leistungsoptimierer sorgen dafür, dass jedes Solarmodul einer Photovoltaikanlage mit maximaler Leistung arbeitet, auch bei Verschattung oder unterschiedlichen Neigungswinkeln. Sie verbessern die Energieerzeugung, erhöhen die Flexibilität und können die Lebensdauer der Module verlängern, indem sie Leistungsverluste durch ungleichmäßige Bedingungen minimieren.

Entdecke die Kraft der Weiterentwicklung.

Starte noch heute deine persönliche Energie-Evolution.

© 2024 HALLOSONNE
Social
FacebookInstagramLinkedIn
Support
Mo–Fr: 10–15 Uhr
+43 1 253 2173KontaktformularSupport Anfrage - Wartung
Links
ProduktePhotovoltaikServicesOffene Stellen
Photovoltaik im Burgenland
Photovoltaik in Kärnten
Photovoltaik in Niederösterreich
Photovoltaik in Oberösterreich
Photovoltaik in Salzburg
Photovoltaik in Tirol
Photovoltaik in Vorarlberg
Photovoltaik in Wien
Photovoltaik in der Steiermark
KontaktInfo & Hilfe
ImpressumDatenschutzTeilnahmebedingungen Evolutions-ProgrammCookies
Logo Handelsverband Trustmark Austria Logo Member of Photovoltaic Austria Federal AssociationLogo Top PV Anbieter aus Österreich

*HALLOSONNE ist kein Finanzierungsanbieter. Entsprechend dienen die Kalkulationen lediglich als fiktive Beispiele und müssen von einem Finanzierungsinstitut individuell für alle Kund:innen evaluiert werden. 1) Annahmen für Strompreis/Amortisation: 7.2 kWp PV-Anlage; Jahresproduktion 7920 kWh. Solarstrompreis = Investitionskosten / Jahresproduktion x 20 Jahre; 39 Cent Durchschnittsbezug; 11 Cent Einspeisetarif; 4200 kWh Verbrauch, zus. 8kW Luft-Wasser-Wärmepumpe. 2) Annahmen für max. Ersparnis: 7.2 kWp PV-Anlage, 4-Personen Haushalt mit 4700 kWh Stromverbrauch/Jahr im Niedrigenergiehaus auf 180m2. Geheizt mit 4kW Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Energiemanagementsystem; elektr. Wasseraufbereitung mit 200L Boiler.
**HALLOSONNE Smart mit SolaX PV-Systemen ist ausschließlich in Kombination mit einem Photovoltaik-Speicher über einen manuellen Notstromschalter blackout- bzw. notstromfähig.