Jetzt PV-Anlage mit Speicher und Blackout-Fähigkeit holen - 0% MwSt
Mehr dazu
UsT-Befreiung ab 2024
Produkte
PhotovoltaikStromspeicher
Zur Übersicht
Dach mit Photovoltaik Modulen
Services
Kundenerfahrungen
Unternehmen
Über UnsEmpfehlungs-PrämieInstallationspartner werdenJobs
Zur Übersicht
Photovoltaik Module
Unternehmen
Info & Hilfe
Info & Hilfe
Kostenlos planen
Kostenlos planen
Kostenlos planen

Smart Meter: Alles über den intelligenten Stromzähler

Geschrieben von
Smart Meter für Photovoltaik Anlagen
Example H2
Example H3
Example H4

Mechanische Stromzähler mit Scheibe, auch Ferraris-Zähler genannt, sind Auslaufmodelle. In Österreich werden diese sukzessive gegen die digitalen Pendants ausgetauscht. Bis Ende 2022 sollten bereits 95 % der Haushalte mit einem sogenannten Smart Meter ausgestattet worden sein. Alles, was du über Smart Meter wissen musst, findest du in diesem Beitrag. Lies weiter, wenn du wissen möchtest, weshalb es Smart Meter für die Energiewende braucht und ob Photovoltaikanlagen Smart Metering voraussetzen.

Was kann ein Smart Meter?

Smart Meter sind digitale Zählgeräte, die den Stromverbrauch messen. Das geschieht in regelmäßigen Intervallen. Da Smart Meter die Werte des Stromverbrauchs an den Netzbetreiber übertragen, sind sie auch in Haushalten ohne Photovoltaikanlagen von großem Nutzen. Immerhin ist ein Ablesen vor Ort so nicht mehr erforderlich. Zudem verfügen die innovativen Stromzähler über praktische Funktionen wie:

  • die verlässliche Verrechnung von dezentralen Stromerzeugungsanlagen wie Photovoltaik-Anlagen
    ‍
  • die Erfassung und Speicherung von detaillierten Zählwerten
    ‍
  • die Daten-Übermittlung vom Gerät zum Netzbetreiber und vice versa
    ‍
  • Lastgangmessung: die viertelstündliche Messung der abgenommenen Strommenge (Es ist auch möglich, nur einmal jährlich auslesen zu lassen.)
    ‍
  • Mehrtariffunktionalität, etwa für Wochenenden, Ferienhäuser, Singles oder Spezialtarife (z.B. für Wärmepumpen-Betreiber oder Elektro-Heizungen)
    ‍
  • Erhebung von Qualitätsvariablen
    ‍
  • Peripheriegeräte wie weitere Zähler, Haushaltsgeräte oder Inhouse-Displays, die den Verbrauch anzeigen, können mit einem Smart Meter kommunizieren

Smart Meter machen es also möglich, sich kurzfristig über den eigenen Energieverbrauch zu informieren. Vorteilig ist vor allem, dass die intelligenten Stromzähler, im Gegensatz zu mechanischen, das Verbrauchsverhalten aufzeichnen und dir durch eine detaillierte Auswertung mögliche Verbrauchsspitzen aufzeigen können. So kannst du es schaffen, Stromfresser besser zu lokalisieren und deinen eigenen Stromverbrauch zu senken.

Braucht es Smart Meter für Photovoltaikanlagen?

Die Aufgabe von Smart Metern ist es, sowohl den Strombezug aus dem Stromnetz, als auch die Einspeisung in das Netz zu messen. Aus jenem Grund benötigst du für das Betreiben deiner Photovoltaikanlage einen Smart Meter. HALLOSONNE kümmert sich darum, dass das Gerät vorab durch den regionalen Stromnetzbetreiber verbaut wird, falls das bei dir noch nicht geschehen ist.

Sind Smart Meter wichtig für die Energiewende?

Im Sinne des Klimaschutzes wird seit einigen Jahren das Energiesystem umgestellt. So hat die Energiewende zur Aufgabe, die CO₂-reiche Energieerzeugung aus fossilen Brennstoffen möglichst durch erneuerbare Energieformen abzulösen. Smart Metering ist ein wichtiger Schlüssel dafür, denn nur mit genauen Prognosen und einem tieferen Verständnis über die Verbrauchssituation können Stromnetze auf Dauer stabil gehalten und ausufernde Kosten vermieden werden. Informationen, die via Smart Meter generiert werden, sind also wichtige Voraussetzungen für das Gelingen, die Stromversorgung durch die Einspeisung aus beispielsweise Photovoltaik deutlich dezentraler zu gestalten.

Übrigens: Die Befürchtungen in Hinsicht auf den Datenschutz sind unbegründet. Die gesammelten Daten werden selbstverständlich gesichert und in verschlüsselter Form an die Netzbetreiber übermittelt. Nachdem die Anbieter die Daten ausgewertet haben, erhalten Nutzer:innen detailgenaue Rechnungen.

‍

Fazit

‍
Prämisse der Smart Meter ist es, den eigenen Strombedarf genauer zu beobachten und unnötige Energiefresser auszumachen. Der Einsatz der intelligenten Zählgeräte soll somit mehr Bewusstsein für den eigenen Stromverbrauch schaffen und zur Senkung des Stromverbrauchs anregen.

Veröffentlicht am
1.4.2023

Weitere Artikel

Alle ansehen
Photovoltaik Installation

Neuer Partner für HALLOSONNE Mietkund:innen

HALLOSONNE richtet sich strategisch neu aus, absofort werden alle Mietkund:innen von unserem Partner Otovo betreut.

Schneebedeckte Photovoltaikanlage auf einem geneigten Dach.

Schnee auf der Photovoltaik Anlage

Im Winter beeinflussen Kälte und Schnee die Leistung von Photovoltaikanlagen: Während niedrige Temperaturen die Effizienz steigern können, reduziert die geringere Sonneneinstrahlung die Energieproduktion insgesamt. Schnee auf den Modulen sollte nur entfernt werden, wenn er die Stromerzeugung erheblich beeinträchtigt – dabei sind weiche Werkzeuge und Sicherheitsvorkehrungen essenziell, um Schäden zu vermeiden.

Leistungsoptimierer einer PV Anlage.

Leistungsoptimierer

PV-Leistungsoptimierer sorgen dafür, dass jedes Solarmodul einer Photovoltaikanlage mit maximaler Leistung arbeitet, auch bei Verschattung oder unterschiedlichen Neigungswinkeln. Sie verbessern die Energieerzeugung, erhöhen die Flexibilität und können die Lebensdauer der Module verlängern, indem sie Leistungsverluste durch ungleichmäßige Bedingungen minimieren.

Entdecke die Kraft der Weiterentwicklung.

Starte noch heute deine persönliche Energie-Evolution.

© 2024 HALLOSONNE
Social
FacebookInstagramLinkedIn
Support
Mo–Fr: 10–15 Uhr
+43 1 253 2173KontaktformularSupport Anfrage - Wartung
Links
ProduktePhotovoltaikServicesOffene Stellen
Photovoltaik im Burgenland
Photovoltaik in Kärnten
Photovoltaik in Niederösterreich
Photovoltaik in Oberösterreich
Photovoltaik in Salzburg
Photovoltaik in Tirol
Photovoltaik in Vorarlberg
Photovoltaik in Wien
Photovoltaik in der Steiermark
KontaktInfo & Hilfe
ImpressumDatenschutzTeilnahmebedingungen Evolutions-ProgrammCookies
Logo Handelsverband Trustmark Austria Logo Member of Photovoltaic Austria Federal AssociationLogo Top PV Anbieter aus Österreich

*HALLOSONNE ist kein Finanzierungsanbieter. Entsprechend dienen die Kalkulationen lediglich als fiktive Beispiele und müssen von einem Finanzierungsinstitut individuell für alle Kund:innen evaluiert werden. 1) Annahmen für Strompreis/Amortisation: 7.2 kWp PV-Anlage; Jahresproduktion 7920 kWh. Solarstrompreis = Investitionskosten / Jahresproduktion x 20 Jahre; 39 Cent Durchschnittsbezug; 11 Cent Einspeisetarif; 4200 kWh Verbrauch, zus. 8kW Luft-Wasser-Wärmepumpe. 2) Annahmen für max. Ersparnis: 7.2 kWp PV-Anlage, 4-Personen Haushalt mit 4700 kWh Stromverbrauch/Jahr im Niedrigenergiehaus auf 180m2. Geheizt mit 4kW Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Energiemanagementsystem; elektr. Wasseraufbereitung mit 200L Boiler.
**HALLOSONNE Smart mit SolaX PV-Systemen ist ausschließlich in Kombination mit einem Photovoltaik-Speicher über einen manuellen Notstromschalter blackout- bzw. notstromfähig.