Jetzt PV-Anlage mit Speicher und Blackout-Fähigkeit holen - 0% MwSt
Mehr dazu
UsT-Befreiung ab 2024
Produkte
PhotovoltaikStromspeicher
Zur Übersicht
Dach mit Photovoltaik Modulen
Services
Kundenerfahrungen
Unternehmen
Über UnsEmpfehlungs-PrämieInstallationspartner werdenJobs
Zur Übersicht
Photovoltaik Module
Unternehmen
Info & Hilfe
Info & Hilfe
Kostenlos planen
Kostenlos planen
Kostenlos planen

Reinigung & Wartung von PV-Anlagen

Geschrieben von
Photovoltaik Wartung & Reinigung
Example H2
Example H3
Example H4

Wie oft muss eine PV-Anlage gewartet werden?

Hast du eine Photovoltaikanlage gekauft, lautet unsere Empfehlung, diese einmal jährlich von einem Profi durchchecken zu lassen. So kann vermieden werden, dass der Ertrag durch unentdeckte Beschädigungen verringert wird, und die Lebenszeit der Anlage wird verlängert. Manche Versicherer von PV-Anlagen bestehen außerdem auf einen Wartungsvertrag, um im Fall des Falles für Schäden aufzukommen. Dies musst du als Besitzer:in individuell mit deiner Versicherung vereinbaren. Zu einer professionellen Wartung gehört die Sichtkontrolle von:

  • Solarmodulen (Überprüfung auf starke Verschmutzungen, Beschädigungen und korrekte Befestigung)
    ‍
  • Montagesystem (Überprüfung auf Beschädigungen und thermische oder mechanische Verspannungen)
    ‍
  • Leitungen und Kabeln (Überprüfung auf Beschädigungen, eindringende Feuchtigkeit oder Schmorstellen)
    ‍
  • Anschlusskasten (Überprüfung auf elektrische Sicherheit und eindringende Feuchtigkeit)
    ‍
  • falls vorhanden: PV-Speicher (Überprüfung auf korrekte Funktion)
    ‍
  • FI-Schutzschalter (Überprüfung auf korrekte Funktion)
    ‍
  • (Mikro-)Wechselrichter (Überprüfung auf korrekte Funktion)

Wenn im Zuge dessen kleine Schäden oder Abnutzungen festgestellt werden, sollten sie sofort repariert werden.
Der beste Zeitpunkt für die jährliche Begutachtung ist im Frühling – so stellst du sicher, dass deine PV-Anlage in der sonnenintensiven Sommerzeit einwandfrei funktioniert.

‍

Muss eine PV-Anlage gereinigt werden?

Jein – Regen erledigt den Löwenanteil bereits von selbst. Doch ab und an ist dennoch eine Reinigung vonnöten, denn Regen kann ausbleiben, die Dachneigung zu gering sein oder hartnäckiger Vogelkot zu gefürchteten Hot-Spots führen. Blitzblanke Solarmodule bringen höhere Stromerträge mit sich und auch der Wartung ist ein sauberer Zustand zuträglich. Mögliche Verunreinigungen, die zu einer Ertragsminderung führen, können sein:

  • Vogelkot
    ‍
  • Insekten
    ‍
  • Blätter
    ‍
  • Federn
    ‍
  • Feinstaub
    ‍
  • Ruß
    ‍
  • Sand
    ‍
  • Pollen

Zudem können an schmutzigen Stellen Pilze, Flechten und Moose entstehen. Verschmutzungen wirken wie Verschattungen und feste Ablagerungen wie etwa Vogelkot können den sogenannten Hot-Spot-Effekt verursachen: Der ungleiche Lichteinfall führt zu starker Erhitzung der Module, die im Extremfall sogar zum Brand führen kann. Bei einer regelmäßigen Reinigung kannst du außerdem gleich nach dem Rechten sehen und entdeckst mögliche Beschädigungen frühzeitig.

‍

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Reinigung einer PV-Anlage?

Der ideale Zeitpunkt für eine Reinigung ist ein bewölkter oder regnerischer Tag im Frühling. An heißen Sommertagen wäre der Temperaturunterschied zwischen Wischwasser und der Oberfläche der Module zu groß, was zu Beschädigungen führen kann. Außerdem würde an einem Sonnentag die Stromgewinnung für den Zeitraum der Reinigung ausfallen – das muss nicht sein.

‍

Womit reinigt man eine PV-Anlage?

Die Reinigung von Profis durchführen zu lassen, lohnt sich in den meisten Fällen. Mit der richtigen Ausrüstung kannst du deine Solarmodule aber auch selbst reinigen. Du benötigst dafür Folgendes:

  • Reinigungsmittel, die die Beschichtung der Solarmodule nicht beschädigen
    ‍
  • lange Teleskopleitern und -stangen oder ein Gerüst
    ‍
  • Arbeitshandschuhe, damit du dich nicht verletzt
    ‍
  • einen nassen Schwamm oder ein weiches, feuchtes Tuch für locker sitzenden Schmutz wie Staub und Pollen
  • im Winter: einen weichen Besen, um Schnee zu entfernen

Behandle angetrockneten Schmutz, Pilze oder Pflanzen keinesfalls mit harten Bürsten oder einem Hochdruckreiniger! Dies könnte zu Schäden an Oberflächen, Rahmen und Montagegestell der Anlage führen. Rücke Verkrustungen mit fließendem Wasser aus dem Gartenschlauch und einem milden Reiniger zu Leibe. Nur Geduld, eine sanfte Reinigung ist ebenso effektiv und die Lebensdauer der Solarmodule wird so verlängert. Wichtig: Betrete niemals die Solarmodule und überprüfe noch vor der Reinigung die Elektroanschlüsse. Achte auch unbedingt auf deine eigene Sicherheit und überlass die Aufgabe im Zweifelsfall doch Profis mit Absturzsicherung!

‍

Muss eine PV-Anlage von Schnee befreit werden?

Da Solarmodule sich auch im Winter auf bis zu 25 Grad aufheizen, schmelzen auftreffende Schneeflocken in den meisten Fällen schnell weg. Dazu kommt, dass die Module meist in einem Winkel aufgestellt sind. Dieser sorgt dafür, dass Schnee gut abrutscht. Sollte sich doch einmal auf den Paneelen eine Schneedecke bilden, weil es viel und heftig schneit, gilt: Je weniger, desto mehr Stromproduktion. Im Falle von sehr starkem Schneefall, der das Liegenbleiben einer Schneedecke bedingt, kann nämlich kein Strom mehr produziert werden. Dann ist es also nötig, die Module von Schnee zu befreien. Dafür eignet sich zum Beispiel ein weicher Teleskopbesen – benutze keinesfalls eine Schneeschaufel oder einen harten Haushaltsbesen, diese können die Module beschädigen. Und achte vor allem, genau wie bei der Reinigung der Anlage, besonders auf deine Sicherheit! Schnee und Eis erhöhen die Gefahr, bei der Arbeit auszurutschen, um ein Vielfaches. Auch hier gilt: Im Zweifelsfall ein entsprechend ausgerüstetes Unternehmen engagieren - oder einfach ein wenig Geduld haben, bis der Schnee von selbst abgetaut ist.

Steigt die Gefahr von Dachlawinen durch PV-Module?

In schneereichen Gebieten ist das durchaus möglich. Hier kann aber mit Schneebremsen oder Schneefangvorrichtungen Abhilfe geschaffen werden. Lass dich bei der Installation deiner PV-Anlage beraten, welche Vorkehrungen du bei deinem Haus treffen kannst.

Die Photovoltaikanlagen von HALLOSONNE sind übrigens dank ihrer hochwertigen Systemtechnik besonders wartungsarm. Informiere dich online über unser Angebot und berechne hier deine Ersparnis – damit auch du schon bald von einer absolut leistbaren PV-Anlage profitieren kannst.

Veröffentlicht am
3.9.2023

Weitere Artikel

Alle ansehen
Photovoltaik Installation

Neuer Partner für HALLOSONNE Mietkund:innen

HALLOSONNE richtet sich strategisch neu aus, absofort werden alle Mietkund:innen von unserem Partner Otovo betreut.

Schneebedeckte Photovoltaikanlage auf einem geneigten Dach.

Schnee auf der Photovoltaik Anlage

Im Winter beeinflussen Kälte und Schnee die Leistung von Photovoltaikanlagen: Während niedrige Temperaturen die Effizienz steigern können, reduziert die geringere Sonneneinstrahlung die Energieproduktion insgesamt. Schnee auf den Modulen sollte nur entfernt werden, wenn er die Stromerzeugung erheblich beeinträchtigt – dabei sind weiche Werkzeuge und Sicherheitsvorkehrungen essenziell, um Schäden zu vermeiden.

Leistungsoptimierer einer PV Anlage.

Leistungsoptimierer

PV-Leistungsoptimierer sorgen dafür, dass jedes Solarmodul einer Photovoltaikanlage mit maximaler Leistung arbeitet, auch bei Verschattung oder unterschiedlichen Neigungswinkeln. Sie verbessern die Energieerzeugung, erhöhen die Flexibilität und können die Lebensdauer der Module verlängern, indem sie Leistungsverluste durch ungleichmäßige Bedingungen minimieren.

Entdecke die Kraft der Weiterentwicklung.

Starte noch heute deine persönliche Energie-Evolution.

© 2024 HALLOSONNE
Social
FacebookInstagramLinkedIn
Support
Mo–Fr: 10–15 Uhr
+43 1 253 2173KontaktformularSupport Anfrage - Wartung
Links
ProduktePhotovoltaikServicesOffene Stellen
Photovoltaik im Burgenland
Photovoltaik in Kärnten
Photovoltaik in Niederösterreich
Photovoltaik in Oberösterreich
Photovoltaik in Salzburg
Photovoltaik in Tirol
Photovoltaik in Vorarlberg
Photovoltaik in Wien
Photovoltaik in der Steiermark
KontaktInfo & Hilfe
ImpressumDatenschutzTeilnahmebedingungen Evolutions-ProgrammCookies
Logo Handelsverband Trustmark Austria Logo Member of Photovoltaic Austria Federal AssociationLogo Top PV Anbieter aus Österreich

*HALLOSONNE ist kein Finanzierungsanbieter. Entsprechend dienen die Kalkulationen lediglich als fiktive Beispiele und müssen von einem Finanzierungsinstitut individuell für alle Kund:innen evaluiert werden. 1) Annahmen für Strompreis/Amortisation: 7.2 kWp PV-Anlage; Jahresproduktion 7920 kWh. Solarstrompreis = Investitionskosten / Jahresproduktion x 20 Jahre; 39 Cent Durchschnittsbezug; 11 Cent Einspeisetarif; 4200 kWh Verbrauch, zus. 8kW Luft-Wasser-Wärmepumpe. 2) Annahmen für max. Ersparnis: 7.2 kWp PV-Anlage, 4-Personen Haushalt mit 4700 kWh Stromverbrauch/Jahr im Niedrigenergiehaus auf 180m2. Geheizt mit 4kW Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Energiemanagementsystem; elektr. Wasseraufbereitung mit 200L Boiler.
**HALLOSONNE Smart mit SolaX PV-Systemen ist ausschließlich in Kombination mit einem Photovoltaik-Speicher über einen manuellen Notstromschalter blackout- bzw. notstromfähig.