Jetzt PV-Anlage mit Speicher und Blackout-Fähigkeit holen - 0% MwSt
Mehr dazu
UsT-Befreiung ab 2024
Produkte
PhotovoltaikStromspeicher
Zur Übersicht
Dach mit Photovoltaik Modulen
Services
Kundenerfahrungen
Unternehmen
Über UnsEmpfehlungs-PrämieInstallationspartner werdenJobs
Zur Übersicht
Photovoltaik Module
Unternehmen
Info & Hilfe
Info & Hilfe
Kostenlos planen
Kostenlos planen
Kostenlos planen

Blitz-und Überspannungsschutz für Photovoltaik-Anlagen

Geschrieben von
Photovoltaik Blitz & Überspannungsschutz
Example H2
Example H3
Example H4

Was ist der Unterschied zwischen Blitz- und Überspannungsschutz?

‍
Bevor wir ins Detail gehen, klären wir in aller Kürze die Fachterminologie:
‍

Blitzschutz

  • leitet einen einschlagenden Blitz in die Erde ab.
  • schützt das Gebäude und die Personen darin vor Stromschlägen und Bränden durch Blitze.

Überspannungsschutz

  • begrenzt elektrische Spannung in den Leitungen im Haus auf ein ungefährliches Maximum.
  • schützt dadurch elektrische Geräte im Gebäude sowie Metallrohre und -konstruktionen vor Schäden durch zu hohe Spannung nach einem Blitzeinschlag.

Der Überspannungsschutz kann also als Teil des Blitzschutzes betrachtet werden. Blitzschutz alleine reicht nicht aus, um angesteckte Elektrogeräte im Gebäude vor Schäden zu bewahren.

‍

Welche Arten von Blitzschutz für PV-Anlagen gibt es?

Sowohl bei Gebäuden als auch bei Photovoltaikanlagen wird zwischen innerem und äußerem Blitzschutz unterschieden:

Äußerer Blitzschutz

  • Fangstangen
  • Blitzableiter
  • Erdung
    = Schutz vor direktem Blitzschlag

Innerer Blitzschutz

  • Überspannungsschutz
  • Blitzstromableiter
  • Potenzialausgleich
    = Schutz vor indirekten Schäden durch Blitzeinschlag

‍

Ist ein Blitzschutz für PV-Anlagen nötig bzw. vorgeschrieben?

Gesetzlich hängt das davon ab, ob für das Gebäude bereits durch die Landesbauordnung o.ä. ein Blitzschutzsystem gefordert ist. Wenn ja, muss die Photovoltaikanlage in diesen integriert werden, braucht aber keinen eigenen Blitzschutz. Wenn nein, ist eine Risikoanalyse nach ÖVE/ÖNORM EN 62305-2 einzusetzen, um die Notwendigkeit eines Blitzschutzes für die PV-Anlage zu ermitteln. Das Ergebnis dieser Analyse gilt als behördliche Auflage und ist somit umzusetzen. Abhängig von den Gegebenheiten kann sich dadurch auch zeigen, dass kein Blitzschutz für die PV-Anlage nötig ist.

In diesem Fall solltest du zur Sicherheit mit dem Versicherer deiner Anlage Rücksprache halten. Denn manche Versicherungen von PV-Anlagen schreiben eine bestimmte Art des Blitzschutzes vor oder erhöhen deine Beiträge, sollte deine Anlage über keinen verfügen.

Wenn auch das nicht auf dich zutrifft, kannst du natürlich jederzeit trotzdem einen Blitzschutz für deine Photovoltaikanlage installieren lassen – du verstößt aber gegen keinerlei Vorschriften, wenn du es nicht tust.
So weit zu den behördlichen oder versicherungstechnischen Vorschriften. Aber wie sieht es aus, wenn du die Wahl hast?

Bei der Frage, ob es Sinn macht, eine PV-Anlage mit einem eigenen Blitzschutz zu versehen, scheiden sich die Geister. Fakt ist: Ein Blitzeinschlag kann enorme Schäden an der Anlage verursachen und sie sogar zerstören. Dafür muss der Blitz nicht einmal direkt in deine Module einschlagen, es genügt ein Einschlag in bis zu 500 Metern Entfernung – sowohl Blitzteilströme als auch von ihnen ausgehende magnetische Felder können Überspannungen, mechanische Zerstörungen und Brände verursachen. Sogar das öffentliche Stromnetz kann über den Einspeisepunkt deiner Anlage in Mitleidenschaft gezogen werden.

Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit eines Blitzeinschlags sehr gering, besonders in dichter bebauten Gebieten. Solange deine PV-Paneele nicht über die Dächer der umliegenden Gebäude hinausragen, ist ein Blitzschutz nicht unbedingt nötig.

‍

Ist ein Überspannungsschutz bei PV-Anlagen nötig bzw. vorgeschrieben?

Im Gegensatz zum Blitzschutz gibt es beim Überspannungsschutz eine klare gesetzliche Vorgabe in Österreich: Wenn du eine neue Photovoltaikanlage errichtest und sie an das öffentliche Stromnetz anschließt, muss diese mit einem Überspannungsschutz sowohl auf der Wechselstromseite (AC-Seite) als auch auf der Gleichstromseite (DC-Seite) ausgestattet sein. Das geht aus den Verordnungen OVE E 8101-443 und OVE E 8101 hervor. Bei einer Leitungslänge zwischen PV-Modul und Wechselrichter von weniger als 10 Metern sind auf der Gleichstromseite eines, bei allem darüber hinaus zwei Überspannungsschutzgeräte zu installieren. So wird sichergestellt, dass auch die Wechselrichter deiner PV-Anlage einen Blitzeinschlag unbeschadet überstehen.

‍

Fazit

‍
Wenn es für dein Haus keine entsprechenden gesetzlichen Vorgaben gibt, ist die Installation eines Blitzschutzes für deine Photovoltaikanlage eine Frage der Kosten-Nutzen-Rechnung. Hast du ein Haus mit Schrägdach, auf dem die Solarpaneele angebracht sind, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit eines Blitzeinschlags durch sie nicht. Bei einem Flachdach mit darauf hoch aufgeständerten Paneelen ist das anders – hier kommt es aber auch darauf an, ob dein Haus inklusive PV-Anlage der höchste Punkt der Umgebung ist oder nicht. Einen fachgerecht montierten Überspannungsschutz legen wir dir, solltest du gesetzlich keinen installieren müssen, aber sehr wohl ans Herz. Damit deine HALLOSONNE-Photovoltaikanlage intakt bleibt und du das meiste aus der Sonne herausholen kannst!

Veröffentlicht am
1.1.2024

Weitere Artikel

Alle ansehen
Photovoltaik Installation

Neuer Partner für HALLOSONNE Mietkund:innen

HALLOSONNE richtet sich strategisch neu aus, absofort werden alle Mietkund:innen von unserem Partner Otovo betreut.

Schneebedeckte Photovoltaikanlage auf einem geneigten Dach.

Schnee auf der Photovoltaik Anlage

Im Winter beeinflussen Kälte und Schnee die Leistung von Photovoltaikanlagen: Während niedrige Temperaturen die Effizienz steigern können, reduziert die geringere Sonneneinstrahlung die Energieproduktion insgesamt. Schnee auf den Modulen sollte nur entfernt werden, wenn er die Stromerzeugung erheblich beeinträchtigt – dabei sind weiche Werkzeuge und Sicherheitsvorkehrungen essenziell, um Schäden zu vermeiden.

Leistungsoptimierer einer PV Anlage.

Leistungsoptimierer

PV-Leistungsoptimierer sorgen dafür, dass jedes Solarmodul einer Photovoltaikanlage mit maximaler Leistung arbeitet, auch bei Verschattung oder unterschiedlichen Neigungswinkeln. Sie verbessern die Energieerzeugung, erhöhen die Flexibilität und können die Lebensdauer der Module verlängern, indem sie Leistungsverluste durch ungleichmäßige Bedingungen minimieren.

Entdecke die Kraft der Weiterentwicklung.

Starte noch heute deine persönliche Energie-Evolution.

© 2024 HALLOSONNE
Social
FacebookInstagramLinkedIn
Support
Mo–Fr: 10–15 Uhr
+43 1 253 2173KontaktformularSupport Anfrage - Wartung
Links
ProduktePhotovoltaikServicesOffene Stellen
Photovoltaik im Burgenland
Photovoltaik in Kärnten
Photovoltaik in Niederösterreich
Photovoltaik in Oberösterreich
Photovoltaik in Salzburg
Photovoltaik in Tirol
Photovoltaik in Vorarlberg
Photovoltaik in Wien
Photovoltaik in der Steiermark
KontaktInfo & Hilfe
ImpressumDatenschutzTeilnahmebedingungen Evolutions-ProgrammCookies
Logo Handelsverband Trustmark Austria Logo Member of Photovoltaic Austria Federal AssociationLogo Top PV Anbieter aus Österreich

*HALLOSONNE ist kein Finanzierungsanbieter. Entsprechend dienen die Kalkulationen lediglich als fiktive Beispiele und müssen von einem Finanzierungsinstitut individuell für alle Kund:innen evaluiert werden. 1) Annahmen für Strompreis/Amortisation: 7.2 kWp PV-Anlage; Jahresproduktion 7920 kWh. Solarstrompreis = Investitionskosten / Jahresproduktion x 20 Jahre; 39 Cent Durchschnittsbezug; 11 Cent Einspeisetarif; 4200 kWh Verbrauch, zus. 8kW Luft-Wasser-Wärmepumpe. 2) Annahmen für max. Ersparnis: 7.2 kWp PV-Anlage, 4-Personen Haushalt mit 4700 kWh Stromverbrauch/Jahr im Niedrigenergiehaus auf 180m2. Geheizt mit 4kW Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Energiemanagementsystem; elektr. Wasseraufbereitung mit 200L Boiler.
**HALLOSONNE Smart mit SolaX PV-Systemen ist ausschließlich in Kombination mit einem Photovoltaik-Speicher über einen manuellen Notstromschalter blackout- bzw. notstromfähig.