Jetzt PV-Anlage mit Speicher und Blackout-Fähigkeit holen - 0% MwSt
Mehr dazu
UsT-Befreiung ab 2024
Produkte
PhotovoltaikStromspeicher
Zur Übersicht
Dach mit Photovoltaik Modulen
Services
Kundenerfahrungen
Unternehmen
Über UnsEmpfehlungs-PrämieInstallationspartner werdenJobs
Zur Übersicht
Photovoltaik Module
Unternehmen
Info & Hilfe
Info & Hilfe
Kostenlos planen
Kostenlos planen
Kostenlos planen

Technische Prüfung der Hauselektrik

Geschrieben von
Photovoltaik Zählerkastenn Hauselektrik
Example H2
Example H3
Example H4

Neben dem Dach bildet die Hauselektrik den zweiten Prüfungsschwerpunkt. Hierbei sehen wir uns an, ob deine Hauselektrik am aktuellen Stand der Technik ist und ob alle gesetzlich vorgeschriebenen Schutzvorrichtungen vorhanden sind. Dazu benötigen wir Bilder vom Verteilerkasten sowie Stromzähler.

‍

Verteilerkasten:

  • Dort laufen alle elektrischen Leitungen in deinem Haus zusammen.
  • Die meisten kennen den FI-Schalter, der dort “fliegt”, wenn es zu einer Überspannung kommt.
  • Da die Photovoltaik Strom in dein Haus einspeist bzw. dann in das lokale Netz hinaus, muss sie in deinem Verteilerkasten integriert werden.
  • Deshalb benötigen wir ein gutes Foto deines Verteilerkastens sowie seiner unmittelbaren Umgebung.
  • Manchmal ist im bestehenden Verteilerkasten kein Platz: Dann montieren wir einen sogenannten Aufputzkasten daneben und verbinden ihn mit deinem Verteilerkasten.


Strom-Bezugszählpunkt:

  • Jedes Haus hat einen Strom-Bezugszählpunkt, auch ohne PV-Anlage.
  • Die Bezugszählpunktnummer ist die Bezeichnung für den Punkt, an dem der Stromverbrauch bzw. der Strombezug aus dem Stromnetz, gezählt werden.
  • Sie ist die individuelle „Ausweisnummer“ für deinen Stromzähler und nicht die am Zähler angeführte Zählernummer.
  • Der Bezugszählpunkt beginnt mit AT und besitzt 33 Stellen. Dieser ist auf deiner Stromrechnung oder deinem Netzzugangsvertrag ersichtlich bzw. kann über das Kundenservicecenter des jeweiligen lokalen Strometzbetreibers mit der Adresse erfragt werden. Je Bezugszählpunkt kann nur eine PV-Überschusseinspeisungsanlage betrieben werden.


Strom-Einspeisezählpunkt:

  • Sobald wir für dich eine PV-Anlage bei deinem Netzbetreiber beantragen, erhältst du eine Strom-Einspeisezählpunktnummer.
  • Ein Einspeisezählpunkt (Einspeisezählpunktnummer, Zählpunktnummer) ist die Bezeichnung für den Punkt, an dem die Stromerzeugung bzw. die Stromeinspeisung in das Stromnetz, gezählt werden.
  • Jede Erzeugungsanlage benötigt eine eigene Einspeise-Zählpunktnummer, welche auch für Bescheid- und Förderansuchen dient.

Zählernummer/EAN-Nummer:

  • Hierbei handelt es sich um die Seriennummer des Zählers (nicht um die Zählpunktbezeichnung!).
  • Die Nummer ist auf Ihrem bezugsrelevanten Zähler ersichtlich.

‍

Energieverbrauch/Stromrechnung

Damit wir deine Photovoltaik-Anlage richtig dimensionieren können, benötigen wir Informationen zu deinem aktuellen Stromverbrauch. Mit einer zu kleinen Anlage nutzt du vielleicht das solare Potenzial nicht voll aus, eine zu groß dimensionierte Anlage rentiert sich möglicherweise nicht. Wir planen deshalb eine PV-Anlage maßgeschneidert auf deine individuelle Situation.

  • Am besten ist es, wenn wir deinen bisherigen Stromverbrauch aus deiner letzten Jahresstromrechnung ablesen können (Gesamtsumme kWh).
  • Daher bitten wir dich, uns die gesamte Jahresstromrechnung zu senden.
  • Zudem lesen wir aus deiner Jahresstromrechnung auch die 33-stellige Zählpunktbezeichnung ab.
  • Damit können wir deine PV-Anlage bei deinem lokalen Netzbetreiber in deinem Namen einreichen. Die selben Daten benötigen wir auch für die Anmeldung zur Überschusseinspeisung bei der OeMAG.

‍

Netzbetreiber und Energielieferant

Achtung: Netzbetreiber und Energielieferant sind nicht das gleiche.

Der lokale Netzbetreiber stellt das Energienetz zur Verfügung und ist für die Instandhaltung der Netze zuständig. Zusätzlich gewährt dieser die korrekte Ablesung des Verbrauchs deiner Energieanlage. Die Netzbetreiber sind nicht frei zu wählen, da sie ortsabhängig sind. Sie verrechnen für die Nutzung des Netzes eine Netzgebühr, die einen Teil deiner Stromrechnung ausmacht. Beispiele für Netzbetreiber sind: Netz NÖ, Netz Burgenland, WienerNetze, Netz OÖ oder Energienetze Steiermark.

Der Energielieferant dagegen liefert (rechnerisch) den Strom an deine Adresse, der über das Netz des Netzbetreibers transportiert wird. Er ist frei wählbar und verrechnet eine Gebühr für die Energie, den Energiepreis-Anteil auf deiner Stromrechnung. Beispiele hierfür sind Verbund, oekostrom, WienEnergie, EVN, KELAG, Wüsterstrom etc.
Entscheidest du dich für eine PV-Anlage von HALLOSONNE bist du an keinen bestimmten Energielieferanten gebunden - du kannst also weiterhin frei wählen, mit welchem Energielieferanten du einen Vertrag abschließen möchtest bzw. kannst selbstverständlich bei deinem bisherigen Energielieferanten bleiben. Weiteres dazu findest du in unserem Artikel, in dem wir alle erforderlichen Behördenwege zusammengefasst haben.

Wenn du mit deiner PV-Anlage zum Stromproduzenten wirst, benötigst du zum einen den lokalen Netzbetreiber: Dieser gewährt dir die Nutzung seines Netzes zur Stromeinspeisung - übrigens aufgrund der Erneuerbaren Energie-Gesetze kostenlos. Zum anderen benötigst du einen Stom-Abnahmevertrag bzw. einen Stromabnehmer, der dir deinen eingespeisten Strom abkauft. Wir empfehlen dir, hierfür die OeMAG zu nutzen - die staatliche Stelle für Ökostrom, welche dir den Strom immer zum Marktpreis abkauft.

‍

Überholspur-Checkliste

Mit diesen Checks sorgen wir dafür, dass deine Installation bestimmt reibungslos über die Bühne geht.

Lädst du ein elektrisches Fahrzeug?

  • Solltest du bereits jetzt einen E-Roller oder E-Bike regelmäßig über eine normale Steckdose laden, teile uns das bitte mit.
  • Ebenfalls müssen wir wissen, ob du eine Wallbox/Ladesäule für ein Elektro-Auto bereits in Betrieb hast.
  • Solltest du noch keine E-Mobility haben, aber eine solche planen, lass uns dies bitte auch wissen.
  • In diesem Fall sorgen wir für einige zusätzliche Vorkehrungen im Rahmen der Installation.

Hast du bereits eine PV-Anlage oder einen Stromspeicher in Betrieb?

  • Klingt irgendwie logisch, trotzdem kann man das vergessen 😉
  • Wenn du bereits eine PV-Anlage oder einen Stromspeicher besitzt, teile uns dies bitte rechtzeitig mit.

Hast du guten WLAN-Empfang oder eine LAN-Verbindung am Ort deines Verteilerkastens?

  • Zur optimalen Nutzung der Anlage benötigt das Enphase Gateway im Bereich des Verteilerkastens einen WLAN- oder LAN-Zugang.
  • Nur so können Verbrauchs- und Erzeugungsdaten in regelmäßigen Abständen bereitgestellt und über die kostenlose Enphase-App eingesehen werden.
  • Zudem nutzt die Anlage die Internetverbindung, um wichtige Hard- und Software-Updates “over-the-air” einzuspielen und die Anlageneffizienz zu erhöhen.

Du siehst: Es gibt eine Menge an Informationen zu verarbeiten. Deshalb ist es wichtig, dass wir von dir alle Informationen in bestmöglicher Qualität erhalten. Der Gewinn für dich: Eine gut planbare, reibungslose und schnelle Installation deiner PV-Anlage.

Veröffentlicht am
2.10.2023

Weitere Artikel

Alle ansehen
Photovoltaik Installation

Neuer Partner für HALLOSONNE Mietkund:innen

HALLOSONNE richtet sich strategisch neu aus, absofort werden alle Mietkund:innen von unserem Partner Otovo betreut.

Schneebedeckte Photovoltaikanlage auf einem geneigten Dach.

Schnee auf der Photovoltaik Anlage

Im Winter beeinflussen Kälte und Schnee die Leistung von Photovoltaikanlagen: Während niedrige Temperaturen die Effizienz steigern können, reduziert die geringere Sonneneinstrahlung die Energieproduktion insgesamt. Schnee auf den Modulen sollte nur entfernt werden, wenn er die Stromerzeugung erheblich beeinträchtigt – dabei sind weiche Werkzeuge und Sicherheitsvorkehrungen essenziell, um Schäden zu vermeiden.

Leistungsoptimierer einer PV Anlage.

Leistungsoptimierer

PV-Leistungsoptimierer sorgen dafür, dass jedes Solarmodul einer Photovoltaikanlage mit maximaler Leistung arbeitet, auch bei Verschattung oder unterschiedlichen Neigungswinkeln. Sie verbessern die Energieerzeugung, erhöhen die Flexibilität und können die Lebensdauer der Module verlängern, indem sie Leistungsverluste durch ungleichmäßige Bedingungen minimieren.

Entdecke die Kraft der Weiterentwicklung.

Starte noch heute deine persönliche Energie-Evolution.

© 2024 HALLOSONNE
Social
FacebookInstagramLinkedIn
Support
Mo–Fr: 10–15 Uhr
+43 1 253 2173KontaktformularSupport Anfrage - Wartung
Links
ProduktePhotovoltaikServicesOffene Stellen
Photovoltaik im Burgenland
Photovoltaik in Kärnten
Photovoltaik in Niederösterreich
Photovoltaik in Oberösterreich
Photovoltaik in Salzburg
Photovoltaik in Tirol
Photovoltaik in Vorarlberg
Photovoltaik in Wien
Photovoltaik in der Steiermark
KontaktInfo & Hilfe
ImpressumDatenschutzTeilnahmebedingungen Evolutions-ProgrammCookies
Logo Handelsverband Trustmark Austria Logo Member of Photovoltaic Austria Federal AssociationLogo Top PV Anbieter aus Österreich

*HALLOSONNE ist kein Finanzierungsanbieter. Entsprechend dienen die Kalkulationen lediglich als fiktive Beispiele und müssen von einem Finanzierungsinstitut individuell für alle Kund:innen evaluiert werden. 1) Annahmen für Strompreis/Amortisation: 7.2 kWp PV-Anlage; Jahresproduktion 7920 kWh. Solarstrompreis = Investitionskosten / Jahresproduktion x 20 Jahre; 39 Cent Durchschnittsbezug; 11 Cent Einspeisetarif; 4200 kWh Verbrauch, zus. 8kW Luft-Wasser-Wärmepumpe. 2) Annahmen für max. Ersparnis: 7.2 kWp PV-Anlage, 4-Personen Haushalt mit 4700 kWh Stromverbrauch/Jahr im Niedrigenergiehaus auf 180m2. Geheizt mit 4kW Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Energiemanagementsystem; elektr. Wasseraufbereitung mit 200L Boiler.
**HALLOSONNE Smart mit SolaX PV-Systemen ist ausschließlich in Kombination mit einem Photovoltaik-Speicher über einen manuellen Notstromschalter blackout- bzw. notstromfähig.