Jetzt PV-Anlage mit Speicher und Blackout-Fähigkeit holen - 0% MwSt
Mehr dazu
UsT-Befreiung ab 2024
Produkte
PhotovoltaikStromspeicher
Zur Übersicht
Dach mit Photovoltaik Modulen
Services
Kundenerfahrungen
Unternehmen
Über UnsEmpfehlungs-PrämieInstallationspartner werdenJobs
Zur Übersicht
Photovoltaik Module
Unternehmen
Info & Hilfe
Info & Hilfe
Kostenlos planen
Kostenlos planen
Kostenlos planen

Benutzerhandbuch & Hilfe zu deiner PV-Anlage

Geschrieben von
Anleitung für PV
Example H2
Example H3
Example H4

Auf dieser Seite haben wir für dich Wissenswertes rund um den Betrieb deiner PV-Anlage  zusammengestellt. Zunächst findest du die Anleitung für Enphase, weiter unten im Artikel findest du die Anleitung für SolaX.

‍
Benutzerhandbuch Enphase

Was mache ich, wenn ich mich nicht mit dem Gateway meiner Photovoltaik-Anlage über die Enlighten-App verbinden kann?

Stelle sicher, dass dein Mobilgerät mit deinem privaten WLAN verbunden ist. Ist das nicht der Fall, verbinde dich mit deinem privaten WLAN und starte deine Enlighten-App auf deinem Mobilgerät neu.

‍

So kannst du dein Gateway erneut mit dem Internet verbinden

‍
Wenn du beispielsweise deinen Internetserviceanbieter gewechselt hast oder das Netzwerkpassort bzw. den Namen deines Netzwerks geändert hast, kann dies zu einer Trennung des Gateways führen. Hier findest du die Schritte, die notwendig sind, um die Netzwerkverbindung mithilfe der Enphase-App wiederherzustellen.

Du benötigst dazu:
- ein Gerät, wie ein Tablet oder ein Smartphone, das bereits mit deinem WLAN zuhause verbunden ist sowie
- das Passwort für die Verbindung mit deinem WLAN.

Gehe wie folgt vor, um dein Gateway wieder online zu nehmen:

(1.) Öffne die Enphase-App auf einem Mobilgerät, auf dem iOS oder Android ausgeführt wird, und tippe auf „Menü“ unten auf dem Bildschirm.

‍

(2.) Tippe nun auf das "Glocke"-Symbol für Benachrichtigungen.

Ansicht des Menüs in der PV Energiemonitoring App Enlighten von Enphase

(3.) Es öffnet sich die Seite mit den Benachrichtigungen:

(4.) Platziere dein Smartphone in der WLAN-Reichweite des Gateways und folge den Schritten auf der Seite „Erneut mit Gateway verbinden“ in der Enphase-App.

Die darin beschriebenen Schritte sind als Referenz zudem nachfolgend aufgeführt:

‍

(4.1) Drücke kurz auf die Menütaste "AP-Modus" des Gateways (Taste nicht gedrückt halten). Dies aktiviert den AP-Modus (Access Point-Modus) auf deinem Gateway und erstellt ein WLAN-Netzwerk, dem du über dein Smartphone beitreten kannst.

‍

Wenn du eine kontinuierlich grün leuchtende LED neben dem Smartphone-Symbol siehst, bedeutet dies, dass der AP-Modus erfolgreich aktiviert wurde und du mit dem nächsten Schritt fortfahren kannst.

Wenn die AP-Modus-LED neben dem Smartphone-Symbol grün blinkt, bedeutet dies, dass die WPS-Kopplung initiiert wurde, die wir derzeit nicht nutzen möchten. Warte, bis nach zwei Minuten die Zeitüberschreitung der WPS-Kopplung ausgelöst wird, gehe dann zurück zu Schritt 1 und versuche es erneut.

(4.2) Deaktiviere "mobile Daten"

Navigiere zu deinen Smartphone-Einstellungen, ohne dabei die Enphase-App zu schließen und deaktiviere die mobilen Daten (Mobilfunk, Mobilfunkdaten).

Tipp: Bei den meisten Smartphones kann dieses Einstellungsmenü durch eine Wischbewegung vom unteren zum oberen Bildschirmrand geöffnet werden. Das "Sender"-Symbol steht für die mobilen Daten.

‍

(4.3) Trete nun dem Gateway-Netzwerk bei:

Trete dem Gateway-Netzwerk über die WLAN-Einstellungen deines Smartphones bei. Navigiere zu den WLAN-Einstellungen und mache das WLAN deines Gateways ausfindig. Der Netzwerkname enthält die letzten sechs Ziffern der Seriennummer deines Gateways. In diesem Fall ist Gateway_029655 der Name des Netzwerks.

‍

(4.4) Verbinde das Gateway mit deinem zuhause genutzten WLAN

Nachdem du dem Gateway-Netzwerk beigetreten bist, gehe zurück zur Ansicht "Gateway erneut verbinden" in der Enphase-App. Scrolle zur Option "Heim-WLAN konfigurieren" hinunter und tippe darauf.

Beachte, dass die Box „Heim-WLAN konfigurieren“ anfänglich möglicherweise grau angezeigt wird. Warte in diesem Fall einige Sekunden und tippe darauf, sobald die Farbe zu Blau gewechselt hat.

‍

(5.) Wähle nun im angezeigten Pop-up-Fenster das gewünschte Netzwerk aus der Liste der verfügbaren Netzwerke aus.

Screen der PV-Energiemonitoring App zur Auswahl eines verfügbaren Netzwerks

‍

(6.) Gib dein WLAN-Passwort ein und tippe auf "verbinden".

(7.) Es kann einige Minuten dauern, bis die Verbindung zwischen dem Gateway und dem Heim-WLAN hergestellt wird.

‍

(8.) Wenn die Verbindung hergestellt wurde, wird die Nachricht „Gateway wurde erfolgreich mit WLAN verbunden“ angezeigt.

(9.) Tippe nun auf den blauen Button "Ok, verstanden".

Du kannst dein Mobilgerät jetzt wieder mit deinem WLAN-Netzwerk verbinden oder die mobilen Daten wieder aktivieren.

Dein Gateway wurde erfolgreich mit deinem WLAN-Netzwerk verbunden. Möglicherweise wird nach wie vor der Status „Gateway reagiert nicht“ im Menüpunkt „Benachrichtigungen“ angezeigt. Es kann bis zu 30 Minuten dauern, bis der Status aktualisiert wird.

(10.) Prüfe nun am Gateway, ob die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde:

Prüfe nach der erfolgreichen Herstellung einer Verbindung die LED-Anzeige neben dem Cloud-Symbol auf deinem Gateway. Wenn die LED kontinuierlich grün leuchtet, ist es wieder online. Herzlichen Glückwunsch!

Dein System muss sich nun synchronisieren, was zwischen einer Stunde und einigen Tagen dauern kann, je nachdem, wie lange es offline war.

‍

Das Gateway ist noch immer offline - was soll ich tun?

‍

Wenn dein Gateway noch immer offline ist, wird der Bildschirm wie unten angezeigt. Du kannst auf „Erneut versuchen“ tippen und das Verfahren zur Fehlerbehebung erneut durchführen.

Solltest du dich dennoch nicht verbinden können, folge der Erklärung "Wie schalte ich meine Photovoltaik-Anlage ab bzw. wie starte ich sie neu?"

‍

Warum sehe ich meine Produktionsdaten auch dann nicht, wenn ich das Gateway wieder mit dem Internet verbunden habe?

‍

Mache dir keine Sorgen, wenn du deine Produktionsdaten nicht sehen kannst oder wenn die obere Leuchte des Gateways rot leuchtet, nachdem du das Gateway wieder mit dem Internet verbunden hast. Es dauert eine Weile, bis die gespeicherten Daten mit der Enphase-Cloud synchronisiert sind. Unserer Erfahrung nach, dauert es ungefähr 1 Stunde für jeden Tag, an dem das Gateway offline war.
Wenn dein Gateway also beispielsweise 30 Tage lang offline war, benötigt dein System ca. 30 Stunden, um sich wieder vollständig zu synchronisieren.

‍

So schaltest du deine PV-Anlage ab bzw. startest sie neu

‍

Öffne deinen Sicherungskasten bzw. Unterverteiler und suche nach den Sicherungen für deine Anlage. Auf der Beispielabbildung unten siehst du eine Sicherung mit dem Hebel oben - die Anlage ist in Betrieb.

Möchtest du die Anlage abschalten, drücke den Hebel der Sicherung runter - die Anlage ist dann außer Betrieb.

Sicherungskasten mit Schalter für Photovoltaik unten

Möchtest du die Anlage in Betrieb nehmen, drücke den Hebel der Sicherung nach oben.

Es kann einige Minuten dauern bis deine Anlage wieder vollständig hochgefahren ist und du dich über die Enlighten-App verbinden kannst.

‍

Prüfe, ob deine Anlage ordnungsgemäß funktioniert

‍

Grundsätzlich musst du dir darüber keine Gedanken machen. Wir überwachen deine Anlage aus der Ferne und reagieren, sollte ein Fehler auftreten.
Möchtest du den Status deiner Anlage trotzdem überprüfen, kannst du das über die LED-Anzeige deines Gateways oder deine Enlighten-App.

Beschreibung Enphase IQ Gateway Metered Anzeige und Bedienelemente
Enphase IQ Gateway Metered Anzeige und Bedienelemente
Grafik und Beschreibung der LEDs für die Fehlerbehebung für das Enphase IQ Gateway Metered
Enphase IQ Gateway Metered LED-Übersicht für die Fehlerbehebung

Wo werden meine Anlangendaten gespeichert?

‍

Enphase ist ein amerikanisches Unternehmen und speichert alle anlagenbezogenen Daten auf deren Servern.
Auch wir als HalloSonne GmbH greifen auf diese Server zu, um deine Anlage zu überwachen.
Solltest du damit nicht einverstanden sein, gehe zum nächsten Punkt "Kann ich die Anlage ohne WLAN bzw. das Senden von Daten betreiben?".

‍

Kann ich die Anlage ohne WLAN bzw. ohne dem Senden von Daten betreiben?

‍

Ja, das ist möglich. Du kannst jederzeit die WLAN-Verbindung zu deinem IQ-Gateway trennen. Bedenke dabei, dass auch wir als HalloSonne GmbH dann keinen Zugriff mehr auf deine Anlage haben und im Störungsfall nicht reagieren können.

Zudem sind die Garantiebedingungen für die Mikro-Wechselrichter von Enphase an eine aufrechte WLAN-Verbindung gekoppelt. Die Garantielaufzeit von 25 Jahren reduziert sich auf 2 Jahre, wenn über einen längeren Zeitraum keine Verbindung besteht.

‍

Ich finde hier keine passende Antwort auf meine Frage. Was kann ich tun?

‍

Betrifft deine Frage ein Enphase-Produkt (z.B Mikro-Wechselrichter oder Gateway), kontaktiere bitte den Enphase-Kundenservice unter: +43 720 115456

Bist du dir nicht sicher oder betrifft deine Frage ein anderes Thema, kontaktiere uns am besten über dein HalloSonne-Kundenkonto oder alternativ per E-Mail an info@hallosonne.com

Wir geben unser bestes, um dir schnellstmöglich zu helfen!

‍

Benutzerhandbuch Solax

‍

Solax mit WLAN verbinden

Für die nachfolgenden Schritte wird die wifi_Registrierungsnummer  “wifi_Sxxxxxxx” von deinem Solax WLAN Stick benötigt.
Alle  Schritte können  am Handy, auf einem Tablet oder mit dem Laptop und mit verschiedensten Browsern durchgeführt werden.

‍

1. Die Registrierungsnummer des WLAN Sticks findest du direkt am Stick  in rot markiert.


2. Öffne die WLAN Einstellungen in deinem Handy, Tablet oder am Laptop und verbinde dich mit dem WLAN des SolaX WLAN Sticks “wifi_Sxxxxxxx”

3. Öffne nun einen Internet Browser (Chrome, Safari, Edge Internet Explorer) und tippe in die Website-Suchleiste folgendes ein:
“http://192.168.10.10”
Dies führt zu den Netzwerkeinstellungen des SolaX WLAN Sticks

4.Melde dich mit dem Nutzername = admin & dem Passwort = Registrierungsnummer des WLAN  Sticks “Sxxxxxxx” an.

5. Als nächstes wird der  Namen (SSID) des gewünschten Heim-Netzwerk-WLANs benötigt.
Dazu am Laptop, Tablet oder dem Smartphone die WLAN Auswahl am Gerät öffnen:

Die SSID kann direkt bei “SSID:” eingeben werden oder über Find AP gesucht werden. Falls das falsche WLAN vorausgewählt ist, muss  der genaue SSID Name des Kunden manuell  gesucht und eingegeben werden.

Beispiel Verbindung hat funktioniert:

Veröffentlicht am
1.3.2023

Weitere Artikel

Alle ansehen
Photovoltaik Installation

Neuer Partner für HALLOSONNE Mietkund:innen

HALLOSONNE richtet sich strategisch neu aus, absofort werden alle Mietkund:innen von unserem Partner Otovo betreut.

Schneebedeckte Photovoltaikanlage auf einem geneigten Dach.

Schnee auf der Photovoltaik Anlage

Im Winter beeinflussen Kälte und Schnee die Leistung von Photovoltaikanlagen: Während niedrige Temperaturen die Effizienz steigern können, reduziert die geringere Sonneneinstrahlung die Energieproduktion insgesamt. Schnee auf den Modulen sollte nur entfernt werden, wenn er die Stromerzeugung erheblich beeinträchtigt – dabei sind weiche Werkzeuge und Sicherheitsvorkehrungen essenziell, um Schäden zu vermeiden.

Leistungsoptimierer einer PV Anlage.

Leistungsoptimierer

PV-Leistungsoptimierer sorgen dafür, dass jedes Solarmodul einer Photovoltaikanlage mit maximaler Leistung arbeitet, auch bei Verschattung oder unterschiedlichen Neigungswinkeln. Sie verbessern die Energieerzeugung, erhöhen die Flexibilität und können die Lebensdauer der Module verlängern, indem sie Leistungsverluste durch ungleichmäßige Bedingungen minimieren.

Entdecke die Kraft der Weiterentwicklung.

Starte noch heute deine persönliche Energie-Evolution.

© 2024 HALLOSONNE
Social
FacebookInstagramLinkedIn
Support
Mo–Fr: 10–15 Uhr
+43 1 253 2173KontaktformularSupport Anfrage - Wartung
Links
ProduktePhotovoltaikServicesOffene Stellen
Photovoltaik im Burgenland
Photovoltaik in Kärnten
Photovoltaik in Niederösterreich
Photovoltaik in Oberösterreich
Photovoltaik in Salzburg
Photovoltaik in Tirol
Photovoltaik in Vorarlberg
Photovoltaik in Wien
Photovoltaik in der Steiermark
KontaktInfo & Hilfe
ImpressumDatenschutzTeilnahmebedingungen Evolutions-ProgrammCookies
Logo Handelsverband Trustmark Austria Logo Member of Photovoltaic Austria Federal AssociationLogo Top PV Anbieter aus Österreich

*HALLOSONNE ist kein Finanzierungsanbieter. Entsprechend dienen die Kalkulationen lediglich als fiktive Beispiele und müssen von einem Finanzierungsinstitut individuell für alle Kund:innen evaluiert werden. 1) Annahmen für Strompreis/Amortisation: 7.2 kWp PV-Anlage; Jahresproduktion 7920 kWh. Solarstrompreis = Investitionskosten / Jahresproduktion x 20 Jahre; 39 Cent Durchschnittsbezug; 11 Cent Einspeisetarif; 4200 kWh Verbrauch, zus. 8kW Luft-Wasser-Wärmepumpe. 2) Annahmen für max. Ersparnis: 7.2 kWp PV-Anlage, 4-Personen Haushalt mit 4700 kWh Stromverbrauch/Jahr im Niedrigenergiehaus auf 180m2. Geheizt mit 4kW Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Energiemanagementsystem; elektr. Wasseraufbereitung mit 200L Boiler.
**HALLOSONNE Smart mit SolaX PV-Systemen ist ausschließlich in Kombination mit einem Photovoltaik-Speicher über einen manuellen Notstromschalter blackout- bzw. notstromfähig.