Hilfe & Anleitung

Die Stromspeicher-Lösung von HALLOSONNE

Stromspeicher sind eine innovative Technologie, die es ermöglicht, eigens produzierten Strom, der gerade nicht verbraucht wird, für später zu speichern. So wird erst, wenn die PV-Anlage gerade keinen Strom erzeugt und der Energiespeicher entleert ist, wieder Strom aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen. Alles wichtige über die Stromspeicherlösung von HALLOSONNE erfährst du auf dieser Seite.


Wozu ein Stromspeicher?

Stromspeicher helfen dir, den Verbrauch an eigens produziertem Solarstrom (Eigenverbrauch) zu erhöhen und den Strombezug aus dem Netz zu senken. Der Prozess sieht dabei so aus: Sobald Sonnenlicht auf die Paneele trifft, erzeugt die Photovoltaik-Anlage Strom. Dieser Solarstrom wird direkt von elektrischen Geräten im Haus verbraucht, wie beispielsweise Waschmaschine oder Kühlschrank. Ist die aktuelle solare Stromproduktion größer als der aktuelle Strombedarf, wird der Überschuss in der Batterie gespeichert. Wird dann zu Dunkelstunden Energie benötigt, so wird sie aus dem Speicher entnommen, bis dieser entladen ist. Erst, wenn der Speicher leer ist und die PV-Anlage gerade keinen Strom erzeugt, wird Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen. Produziert die PV-Anlage anschließend wieder Energie, beginnt der Prozess erneut und gerade nicht verbrauchter Strom lädt den Speicher auf. Ist der Energiespeicher voll und der Haushalt versorgt, wird der Überschuss ins öffentliche Stromnetz eingespeist.

Zur längerfristigen Bevorratung von Energie, zum Beispiel für den Winter, sind Haus-Stromspeicher nicht gedacht - viel mehr sollen sie dir helfen, kurzfristig von Tag zu Tag Energie zu speichern und so deinen untertags produzierten Solarstrom optimal auszunutzen.


Lohnt sich ein Stromspeicher?

Haushalte, in denen der Stromverbrauch untertags sehr gering ist und in den Morgen- und Abendstunden erhöht, können den eigens günstig erzeugten Solarstrom ohne Stromspeicher selbst nicht effektiv nutzen: Untertags wird der erzeugte Strom eingespeist und am Abend aus dem Netz gekauft. Dadurch ist die Abhängigkeit von schwankenden Strompreisen höher und der Grad der Eigenversorgung niedriger. Ein Speicher, der nun die Energiemenge speichert, die der Haushalt bis zum nächsten Sonnenaufgang benötigt, schafft hier Abhilfe.

Für die Effizienz von Bedeutung ist also auch, wie groß der Speicher dimensioniert wird: Ein zu kleiner Speicher erfüllt den gewünschten Grad der Eigenversorgung nicht, während ein überdimensionierter Speicher nicht voll ausgenutzt wird und daher unwirtschaftlich ist.
Anhand deines Stromverbrauchs und der Größe deiner PV-Anlage beraten wir dich, welche Energiespeichergröße für deine Bedürfnisse optimal ist.

Das beinhaltet die Stromspeicher-Lösung von HALLOSONNE

Um die Speicherung deines überschüssigen und nachhaltig produzierten Stroms zu ermöglichen, bieten wir drei verschiedene Größen an Stromspeichern an: 3.5 kWh, 7 kWh und 10.5 kWh.
Bei uns erhältst du ein Rundum-Sorglos Paket, das bedeutet, wir übernehmen die komplette Projektplanung und -durchführung. Folgende Leistungen sind dabei inkludiert:

  • PV-Expert:innen-Prüfung deines Projekts,
  • Online- & Telefon-Beratung,
  • Professionelle Batterie-Planung individuell für dein Haus
  • Bestellung der Batterie-Technik und des Installationsmaterials,
  • Fachgerechte Montage im Haus,
  • Professionelle Elektroinstallation,
  • Einweisung & Handbuch zum Stromspeicher,
  • Anlagen-Dokumentation,
  • Kostenloses Energiemonitoring via Enphase Enlighten Smartphone App,
  • Übernahme notwendiger Behördenwege

Welche Voraussetzungen muss ich für einen Stromspeicher zuhause erfüllen?

Damit der Enphase Stromspeicher bei dir installiert werden kann, benötigst du ein Photovoltaik-System mit Enphase Mikro-Wechselrichtern:

  • HALLOSONNE nutzt aktuell den Enphase Encharge Stromspeicher: dieser setzt für einen optimalen Betrieb eine PV mit Enphase Mikrowechselrichtern und Enphase Gateway für die Kommunikation voraus.

Weiters benötigst du einen passenden Aufstellort, das bedeutet:

  • einen trockenen Raum innerhalb deines Hauses (z.B. Garage, trockener Keller, Abstellraum) mit einer tragfähigen Wand, da der Speicher an der Wand fixiert werden und muss und den Boden nicht berührt.
  • Der Aufstellort sollte sich so nah wie möglich an deinem Verteilerkasten, in welchen die Enphase Komponenten installiert werden, befinden- je näher, desto besser. Das ist wichtig für den Stromfluss sowie die Verbindung zum Gateway und damit einer optimalen Datenübertragung.
  • Lithium-Ionen-Batterien bevorzugen eine gleichbleibende Umgebungstemperatur, die idealerweise zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegen sollte. Räume im trockenen Keller oder im Erdgeschoss eignen sich gut für die Lagerung, während Garagen oder nicht isolierte Dachspeicher weniger geeignet sind.
  • Von deinem Stromzähler wird eine direkte Leitung zu deinem Stromspeicher verlegt. Die Distanz zwischen deinem Stromspeicher und deinem Verteilerkasten mit dem Enphase Gateway darf maximal 20 Meter (bei einem Leitungsquerschnitt von 2.5 mm²) betragen. Optimal befindet sich der Stromspeicher im selben Raum wie das Enphase Gateway, um eine optimale Datenübertragung zu gewährleisten.
  • Größe: Inklusive der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstände haben die Speicher drei angeboteten Speicher folgenden Platzbedarf
  • 3,5 kWh: Der kleine Stromspeicher (Speicherkapazität von 3,5 kWh).:
    750 mm (Breite) x 1100 mm (Höhe) x 1100 mm (Tiefe)
  • 7,0 kWh: Der mittlere Stromspeicher (2 Einheiten zu je 3,5 kWh = Speicherkapazität von 7.0 kWh):
    1350 mm (Breite) x 1100 mm (Höhe) x 1100 mm (Tiefe)
  • 10,5 kWh: Der große Stromspeicher (3 Einheiten zu je 3,5 kWh = Speicherkapazität von 10.5 kWh):
    1950 mm (Breite) x 1100 mm (Höhe) x 1100 mm (Tiefe)
  • Gewicht: Eine einzelne 3,5 kWh-Basiseinheit wiegt 40,5 kg. Dazu kommt noch die Abdeckung und die Befestigungshalterung mit 8,3 kg. Insgesamt also 48,8 kg bei einem 3,5 kWh Speicher. Es ist daher wichtig, dass die Wand tragfähig ist.
  • Für den Stromspeicher ist aktuell nur der Sofort-Kauf möglich (keine Miete).


Brauche ich trotz Speicher einen Stromabnahmevertrag (Einspeisevertrag)?


Ja, es sei denn, dein PV-System ist auf Eigenverbrauch eingestellt und arbeitet netzneutral. Andernfalls ist ein Einspeisevertrag in Österreich gesetzlich vorgeschrieben und bringt dir den Vorteil, dass du eine Vergütung für den Strom erhältst, den du überschüssig produzierst und in das Netz einspeist.
Wir bei HALLOSONNE bieten keine netzneutralen (inselfähigen) PV-Anlagen an, dh. für den Betrieb deiner HALLOSONNE PV-Anlage ist in jedem Fall ein öffentliches Stromnetz erforderlich.


Kann auch ein Elektroauto über den Stromspeicher geladen werden?

Das Aufladen eines Elektroautos aus dem Stromspeicher über Nacht klingt zwar gut, ist aber aus wirtschaftlicher Sicht nicht zu empfehlen. Dies liegt sowohl an der verhältnismäßig kleinen Kapazität des Haus-Stromspeichers, welcher für den Energiebedarf eines Einfamilienhauses ausgelegt ist und daher 3 - 15 kWh Speicherkapazität besitzt. Zum anderen fasst die Batterie eines Elektroautos zwischen 30 und 100 kWh - der Haus-Stromspeicher wäre also schnell leer und das Elektroauto nicht einmal halbvoll.


So läuft die Installation ab

Der Stromspeicher ist prinzipiell analog zu deiner PV-Anlage anzuschließen (über das 3-phasige Q-Relay in den Hauptverteiler) und ist für den Betrieb mit einer Internetverbindung vorgesehen, entsprechend ist eine WLAN- oder Ethernetverbindung erforderlich. An Standorten ohne Breitband-Internet wird ein Enphase Mobile Connect benötigt.

Die Installation deines Stromspeichers erfolgt über eine direkte Wandmontage mit einer Wandhalterung. Wichtig hierbei ist, dass dein Stromspeicher an einer starken Wand, optimal einer tragenden Wand, montiert wird. Jedenfalls zu vermeiden ist eine Rigipswand, da diese der Last des Stromspeichers nicht standhält.

Die Installation erfolgt durch das HALLOSONNE Team und kann gemeinsam mit der Installation deiner PV-Anlage erfolgen. Sobald du dich für deine Anlage entschieden hast, kontaktieren wir dich, um einen baldmöglichsten Termin zu koordinieren.

Kann ich den Stromspeicher auch vergrößern?

Das HALLOSONNE Team evaluiert die Größe deiner PV-Anlage in Abhängigkeit deiner Dachgröße, deines Energieverbrauchs und der daraus resultierenden Wirtschaftlichkeit. Gleichermaßen wird dir im Rahmen der Evaluierung die optimale Stromspeichergröße empfohlen. Der Bedarf einer Nachrüstung ist dementsprechend unwahrscheinlich, aber technisch möglich.

Förderung für den Stromspeicher

Für die Nachrüstung des Stromspeichers, d.h. wenn du bereits eine laufende PV-Anlage hast (hier zählt der Zeitpunkt der offiziellen Betriebserlaubnis), ist keine Förderung mehr möglich.

Für den Fall, dass du die PV-Anlage gemeinsam mit dem Stromspeicher anschaffst, beläuft sich die Förderung auf EUR 200,- pro kWh deines Speichers, wobei du mindestens 0.5 kWh pro kWp PV-Anlagengröße und eine Stromspeichergröße von mindestens 4 kWh installieren lassen musst, um die Förderung beantragen zu können (dies entspricht dem mittleren oder dem großen Speicher von HALLOSONNE). Hier findest du alle nötigen Infos zur EAG-Investitionsförderung.

Was passiert bei einem Stromausfall?

Bei einem Stromausfall schalten sich die Wechselrichter von PV-Anlagen - so auch die Enphase Mikro-Wechselrichter- ab und es wird kein Strom mehr produziert. Um weiterhin Strom aus der PV-Anlage beziehen zu können, muss ein sogenanntes Ersatzstromsystem aufgebaut werden. Dafür sind nicht nur ein geeigneter Stromspeicher und geeignete (Mikro-)Wechselrichter notwendig, sondern auch eine sogenannte Netzumschalteinrichtung, mit der man zwischen dem öffentlichen Stromnetz und dem eigens aufgebauten Notstromnetz umschalten kann.
Wichtig ist zudem, dass deine Hausinstallation auf dem neusten Stand der Technik (normgerecht und ab 2018 installiert) und für Ersatzstromsysteme geeignet oder nachträglich angepasst worden ist. Trennt man sich nämlich vom öffentlichen Stromnetz, wird auch die Erdungssituation verändert, was im schlimmsten Fall bedeuten kann, dass der FI-Schutzschalter deines Hauses nicht mehr funktioniert.

Die von uns angebotenen Enphase Wechselrichter sind derzeit nicht ersatzstrom- bzw. schwarzstartfähig, dh. sie benötigen das öffentliche Stromnetz und können nicht selbstständig ein Ersatzstromnetz aufbauen. Auch kann die angebotene Enphase Batterie derzeit aus technischer Sicht aufgrund des saldierenden Stromzählers (Smartmeters) und der Einphasigkeit nicht schwarzstartfähig (inselfähig) betrieben werden.
Der Aufbau einer Notstromfähigkeit ist sehr kostenintensiv, da jede Komponente und die elektrische Situation vor Ort individuell geprüft werden müssen. Um eine Notstromfähigkeit aufzubauen, braucht es jedenfalls eine Netzumschalteinrichtung, einen geeigneten Stromspeicher bzw. Wechselrichter, einen gültigen Elektrobefund sowie ggf. eine Überarbeitung, mindestens aber eine Anpassung der Hauselektrik. Die Kosten können sich dadurch schnell auf mehrere 10.000€ belaufen, je nach Ausgangslage und eingesetzter Technik.


Hochwertige Speicher-Technik - der Enphase Encharge Stromspeicher

HALLOSONNE bietet die Systemlandschaft des Herstellers Enphase an. Gegründet im Jahr 2006 mit Hauptsitz in Kalifornien, ist Enphase ein führender Hersteller auf dem globalen Solarenergiemarkt. Durch die Kombination der Enphase Mikrowechselrichter-Technologie und dem Enphase Stromspeicher genießt du höchste Produktqualität von einem Hersteller. Bei aufrechter Netzverbindung wird der durch die Mikrowechselrichter produzierte Wechselstrom direkt in deinem Stromspeicher gespeichert und steht dir in sonnenarmen Stunden zu Verfügung.

Einphasigkeit des Stromspeichers

Generell können Stromspeicher ein- oder dreiphasig (Anschluss an einer bzw. alle drei Stromphasen in deinem Haus) sein. Der Encharge Stromspeicher ist einphasig, wobei ein solcher Anschluss an das öffentliche Stromnetz ausreichend für Stromspeicher ist, die ausschließlich zum Eigenverbrauch verwendet werden. Obwohl die elektrischen Geräte im Haus über alle drei Phasen angeschlossen sind, während der Stromspeicher nur mit einer Phase verbunden ist, gelangt rechnerisch keine Solarenergie unnötig ins öffentliche Netz. Die Menge der verbrauchten Energie wird über den saldierenden Stromzähler mit der benötigten Energie verrechnet.

Garantie, Sicherheit & Recycling

Nachdem du bereits eine PV-Anlage mit Mikrowechselrichtern besitzt, läuft der Stromspeicher über eine AC-Kopplung (alternating current = Wechselstrom), sodass die einzelnen Module deiner Photovoltaik-Anlage und der Batteriespeicher jeweils eigene Mikro-Wechselrichter haben. Diese Technologie erlaubt erhöhte Sicherheit, da kein starker Strom (Gleichstrom) in das Innere deines Hauses fließt. Der Speicher bietet eine geprüfte Batteriesicherheit und Langlebigkeit, die vorrangig durch die bewährte Zellchemie Lithium-Eisen-Phosphat-Chemie (LFP) gewährleistet wird. Das ist im Stromspeicherbereich mittlerweile Standard.
Die Garantie zur Funktionsfähigkeit des Stromspeichers beträgt 15 Jahre oder 3500 Zyklen. Pro Jahr durchläuft ein Stromspeicher im Durchschnitt 200 Zyklen, wobei ein Zyklus einem Entladungsvorgang und einem erneuten Ladevorgang entspricht.

Ein sorgsamer Umgang mit allen Materialien liegt uns besonders am Herzen. Photovoltaik an sich ist keine ganz neue Technologie, weshalb bereits eine etablierte Recycling-Industrie zur Wiederverwertung besteht, die auch gesetzlich reguliert ist.