Hilfe & Anleitung

Was ist der EAG-Investitionszuschuss?

Der EAG- (Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz) Investitionszuschuss, auch die EAG-Bundesförderung genannt, unterstützt den weiteren Ausbau der Photovoltaik in Österreich. Der Zuschuss fördert PV-Leistung (kWp) mit einem definierten Geldbetrag:

  • für die Kategorie A, PV-Anlagen bis 10 kWp: 285 € pro kWp
  • für die Kategorie B, PV-Anlagen von 10-20 kWp; 250 € pro kWp

und für den Fall, dass du dich auch für einen Stromspeicher entschieden hast:

  • mit 200 € pro kWh zusätzlich.

Für den Stromspeicher beträgt die förderbare Mindestgröße 4 kWh Speicherkapazität sowie mindestens 0,5 kWh Speicherkapazität pro kW installierter PV-Anlagenleistung. Zudem muss der Stromspeicher gemeinsam mit der PV-Anlage installiert werden, um förderbar zu sein. Eine alleinige Nachrüstung des Stromspeichers ist also generall nicht förderbar. Wichtig ist zudem, dass zur Antragstellung die finale Betriebserlaubnis des Netzbetreibers NOCH NICHT erteilt sein darf.

Für 2023 neu ist: Privatpersonen, die eine klassische Dachanlage bis zu einer Leistung von 20 Kilowatt beantragen und bei der Förderung über das EAG nicht zum Zug kommen, werden automatisch an die Förderschiene des Klima- & Energiefonds weitergeleitet.

Der richtige Zeitpunkt der Beantragung

Beantragen kannst du die Förderung

  • ausschließlich online über die Website der OeMAG,
  • wie oben beschrieben nur mit einer positiven Netzzugangsbestätigung (Teil des HALLOSONNE Projektablaufs),
  • die finale Betriebserlaubnis deines Netzbetreibers darf NOCH NICHT erteilt sein (Teil des HALLOSONNE Projektablaufs),
  • alle Genehmigungen müssen zum Zeitpunkt der Antragstellung vorliegen,
  • nur während des Zeitfensters für die Antragstellung, dem sogenannten Fördercall.

Schritt für Schritt zur EAG-Förderung

Damit du ein Ansuchen zum Investitionszuschuss in einem Fördercall stellen kannst (= Ticketziehung beim Fördercall), benötigst du eine positive Netzzugangsbestätigung. Diese erhältst du in den meisten Fällen von HALLOSONNE, weil wir für dich in deinem Namen den Netzzugang beantragen.

Folgende Daten benötigst du für die Erstellung des Förderantrags (sogenannte Ticketziehung). HALLOSONNE sendet dir die benötigten Daten im Normalfall per E-Mail rechtzeitig zu:

  • E-Mail-Adresse: Deine E-Mail-Adresse, über die die Kommunikation zur Förderabwicklung läuft.
  • Förderwerber: Der Name des PV-Einspeisezählpunktinhabers/der -inhaberin, also jener Person, auf die der Antrag auf Netzzugang für die Photovoltaik gestellt wurde; abzulesen auf der Netzzugangsbestätigung.
  • Passwort: Ein Passwort, das du dir merken musst, um dich mit E-Mail und Passwort in das Förderportal anzumelden.
  • Antragsart: Wähle “EAG Investitionszuschuss Photovoltaik”
  • Zählpunkt-Bezeichnung: Trage nach “AT” in die drei Felder die PV-Einspeise-Zählpunktnummer ein, die der Netzbetreiber im Rahmen des PV-Netzzugangsvertrags erstellt hat. Wenn du diese Nummer noch nicht hast, sendet dir HALLOSONNE gerne die Nummer bzw. den Netzzugangsvertrag zu. Achtung: Bitte verwechsle die PV-Einspeise-Zählpunktnummer nicht mit deiner bestehenden Strombezugs-Zählpunktnummer.
  • Bei Neuerrichtung die Leistung deiner Photovoltaikanlage bzw. bei Erweiterung die zusätzliche Leistung, um die erweitert wird. Diese wird in kWp (Kilowatt Peak) angegeben.

Maske: Ticketerstellung

Maske: Benutzererstellung
Maske: Projektdaten

Darauf solltest du achten

  • Die Reihung beim Fördercall erfolgt nach dem Einreichzeitpunkt. D.h. wer früher ein Ticket zieht, erhöht die Chance für eine Förderung. Wir empfehlen dir deshalb, das Ticket wenn möglich unmittelbar nach Freischaltung der Eingabemaske zu ziehen (Zeitpunkt wird auf der OeMAG-Website kommuniziert).
  • Bitte löse nur ein einziges Ticket. Das System erkennt solche Versuche und lässt dich ausschließlich ein einziges Ticket, und zwar das letzte, bearbeiten. Alle vorherigen von dir gelösten Tickets werden ungültig und du rutschst mit deinem Antrag in der Reihung nach hinten.
  • Bitte verwechsle nicht den OeMAG EAG-Investitionszuschuss (oben beschrieben) mit dem OeMAG Marktpreis / Überschusseinspeisevergütung (beides wird auf derselben Website abgewickelt, jedoch über unterschiedliche Masken). Die Anmeldung zum Marktpreis führt HALLOSONNE für dich durch.

Das ist förderfähig

Gefördert werden Neuerrichtungen sowie Erweiterungen von PV-Anlagen. Entscheidest du dich dazu, im Zuge einer PV-Neuerrichtung oder PV-Erweiterung ebenfalls einen Stromspeicher errichten zu lassen, wird dieser ebenfalls gefördert. Nicht förderfähig hingegen ist die alleinige Neuerrichtung oder Erweiterung um einen Stromspeicher. Eine Anlagen-Mindestgröße gibt es nicht. Auch ist aktuell keine Mindestgröße im Falle einer PV-Erweiterung definiert - es gelten daher dieselben Kategorien wie für Neuerrichtungen.

Du findest die beiden für dich relevanten Kategorien in der Tabelle weiter unten.
In jedem Fall kannst du einfach um eine Förderung ansuchen, wenn du deine PV-Anlage gekauft hast. Für unser Mietmodell ist es von rechtlicher Seite auch möglich - HALLOSONNE ist hier gerade noch in der Ausarbeitung des hierfür nötigen Prozesses mit der OeMAG.

So geht es nach der Antragstellung weiter

1) Vervollständigung der Daten

Hast du über die Website der OeMAG ein Ticket gezogen, musst du deinen Antrag innerhalb der vorgegebenen Frist vervollständigen, da der Antrag sonst verfällt. Alle nötigen Infos dazu findest du in deinem Ticketmail, das du bei der Erstellung bekommen hast. Bewahre dieses gut auf.

Folgende Daten benötigst du für den Abschluss des Förderantrags

Für deine PV-Anlage:

  • Standort der Anlage: Die Adresse, an der die PV-Anlage betrieben wird
  • Geplanter Umsetzungszeitraum: Wähle das aktuelle Monat als Startzeitpunkt und das Enddatum in ca. 11 Monaten (auch wenn unsere Umsetzung schneller passiert)
  • Einspeisetyp: Überschusseinspeisung
  • Wechselrichter-Nennleistung in kW: Anzahl der Module multipliziert mit 0,366
  • Kollektorfläche in m2: Anzahl der Module multipliziert mit 1,92
  • "Keine Genehmigungen erforderlich" anhaken
  • Ort der Anbringung: Gebäude
  • Brutto-Investitionssumme: Summe siehe HALLOSONNE Vertrag.
    Sofortkauf: Summe multipliziert mit 1,2
    Miet-Modell: monatliche Startrate multipliziert mit 200
  • Netto-Investitionssumme der PV-Anlage: Brutto-Investitionssumme dividiert durch 1,2
  • Netzzugangsvertrag: wird durch HALLOSONNE an dich übermittelt, sobald dieser vorhanden ist.

Für deinen Stromspeicher:

  • Netzbetreiber: dein Netzbetreiber, zB. Wiener Netze
  • Art des Speichers: LFP-Technologie (Lithium-Eisenphosphat / Lithium-Ferrophosphat)
  • Hersteller: Enphase Energy
  • Gesamt-Investitionskosten: Summe siehe HALLOSONNE-Vertrag
  • Speicher-Nennkapazität: Speicherkapazität siehe HALLOSONNE-Vertrag
  • Standort der Speichers: Adresse, an welcher der Stromspeicher montiert wird
  • Zeitwert-Garantie: 25 Jahre

2) Prüfung deines Antrags

Nun prüft das OeMAG-Fördermanagement deine Unterlagen, was aufgrund des großen Andrangs und der strengen Förderbedingungen mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Den aktuellen Status deines Antrags kannst du jederzeit online nach dem Login im Portal einsehen.

3) Vertragserstellung

Wenn dein Antrag erfolgreich genehmigt wurde, wird dir dazu ein Vertrag erstellt, den du online herunterladen kannst. Mit diesem Vertrag wird dir auch eine 12-monatige Inbetriebnahmefrist gesetzt, in welcher die Anlage und ggf. der zugehörige Speicher spätestens fertiggestellt und in Betrieb genommen werden müssen. Alle Details dazu findest du online bei deinem Förderantrag nach dem Login im Portal.

4) Endabrechnung und Auszahlung

Bis spätestens sechs Monate nach Ende der Inbetriebnahmefrist musst du die Endabrechnung einreichen. Das machst du, indem du alle erforderlichen Unterlagen über die Onlineplattform bereitstellst. Wenn auch diese zweite Prüfung positiv erfolgt ist, wird dir dein Investitionszuschuss auf deine angegebene Kontoverbindung ausbezahlt.

Folgende Dokumente sind für die Endabrechnung nötig:

  • Rechnungen und Zahlungsbelege (Bargeldzahlungen sind ausgeschlossen!)
  • Nachweis der Inbetriebnahme
  • Prüfbericht eines autorisierten Handwerkers
  • Nachweis über die Anbindung an das öffentliche Netz
  • Möglicherweise werden zusätzliche Dokumente durch die OeMAG angefragt
  • Belege und Nachweise müssen für den Zeitraum von 10 Jahren ab Zahlung aufbewahrt werden

Solltest du Probleme, insbesondere bei der Ticketziehung, haben, können wir dir die FAQ der EAG-Abwicklungsstelle zur Fördereinreichung empfehlen.

Maske: Belege hochladen

Das kannst du tun, wenn du keine Förderung mehr bekommst:

Wenn du als Privatperson bereits eine Förderung für deine PV-Anlage am Dach beantragt hast und bei der EAG-Zuschuss-Ausschüttung nicht mehr zum Zug gekommen bist, hast du noch eine weitere Möglichkeit: Es gibt ein Zusatzbudget des Klima- und Energiefonds, das in diesem Fall eingesetzt wird. Das einzige, was du dafür tun musst, ist bei der Antragstellung im Portal der OeMAG die Zustimmung zur Weiterleitung deiner Daten an diese Stelle zu erteilen. Dann kann dein Antrag, sollte er von der EAG nicht mehr finanziert werden können, automatisch an die Abwicklungsstelle des Klima- und Energiefonds weitergeleitet werden. Dadurch ist es nicht nötig, einen weiteren Antrag zu stellen.

Auch kannst du beim nächsten Fördercall wieder einen Antrag stellen. Deine erstmalige Ticketziehung vor Inbetriebnahme stellt sicher, dass du auch beim nachfolgenden Fördercall nach Inbetriebnahme teilnehmen kannst.