Alles zum Antrag auf Netzzugang für PV-Anlagen

Photovoltaik-Technik

Wann wird der Antrag auf Netzzugang gestellt?

Einer der ersten Schritte in der Umsetzung deines Photovoltaik-Projekts ist der Antrag auf Netzzugang bei deinem lokalen Stromnetzbetreiber. Sobald wir eine positive Bestätigung von diesem erhalten, ist sichergestellt, dass dein Stromnetzbetreiber über die Errichtung deiner PV-Anlage informiert ist, sie den Vorgaben entspricht und das lokale Stromnetz Kapazitäten für deine Anlage besitzt. Die Antragstellung übernehmen wir für dich.

Der Netzzugangsantrag ist gesetzlich geregelt

In Österreich unterliegt der Netzzugang für Photovoltaikanlagen gesetzlichen Vorschriften: Für den Netzzugangsvertrag gibt es bestimmte Vorschriften und Verfahren, die die Betreibenden von Photovoltaikanlagen beachten müssen. Ein wichtiger Punkt darin ist die Einhaltung der technischen Anschlussbedingungen, die in den "Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an öffentliche Versorgungsnetze mit Betriebsspannungen bis 1000V" (TAEV) festgelegt sind.

Konkreter legt die TAEV in Österreich die Anforderungen fest, die an die Photovoltaikanlage und das Stromnetz gestellt werden, um den Zugang zum Netz zu gestatten und zum Beispiel auch ein sicheres Einspeisen zu ermöglichen. Auch technische Eigenschaften der Photovoltaikanlage, wie z.B. die maximal zulässige Leistung, die Netzfrequenz und die Nennspannung sind in der TAEV vorgegeben. Zudem legt diese Verordnung fest, wie die Photovoltaikanlage an das Stromnetz angeschlossen werden muss und welche Schutzeinrichtungen, beispielsweise Relais und Schutzschalter sowie Sicherheitsvorkehrungen, erforderlich sind. Des Weiteren sind Vorschriften zur Überwachung und Messung der elektrischen Leistung und zur Berechnung der Netznutzungsentgelte enthalten. Von Vorteil ist daher auch, wenn der Zählertausch auf ein Smart Meter bei dir bereits stattgefunden hat.
Die TAEV ist in Österreich für alle Betreibenden von Photovoltaikanlagen verbindlich und muss bei der Installation und dem Betrieb der Anlage unbedingt beachtet werden.

Betreibende von Photovoltaikanlagen müssen auch sicherstellen, dass sie über die erforderlichen Genehmigungen und Zertifikate verfügen, bevor sie den Antrag auf Netzzugang stellen. Diese Papiere, die beispielsweise auch die technischen Daten der Photovoltaik-Anlage umfassen, reichen wir für dich in dieser Phase ebenfalls mit ein.

Was wird für die Antragstellung benötigt?

Die Informationen, welche der Stromnetzbetreiber anfordert, unterscheiden sich regional gelegentlich ein wenig. Damit wir den Antrag stellen können, brauchen wir auf jeden Fall:

  • Name und Geburtsdatum des Hausbesitzers
  • Adresse, an welcher die PV-Anlage betrieben werden soll
  • Die Zählpunktnummer
  • (in einigen Fällen): die Grundstücksnummer

Wie lange dauert die Abwicklung und was passiert danach?

Die Dauer von der Antragstellung bis zur positiven Rückmeldung hängt leider sehr von der Bearbeitungsgeschwindigkeit deines regionalen Stromnetzbetreibers ab und reicht in der Regel von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen. Diesen Prozess können wir leider nicht beeinflussen oder beschleunigen. Sobald wir aber die Bestätigung des Netzbetreibers haben - der Antrag auf Netzzugang also genehmigt wurde - erreicht dein Projekt die Planungsphase.
Unsere PV-Ingenieure und Elektriker planen deine PV-Anlage jetzt im Detail: Das bedeutet unter anderem, dass die Anordnung und Ausrichtung der PV-Module noch einmal überprüft wird, der Verlauf der Verkabelung von den Wechselrichtern zu deinem Sicherungskasten geplant wird sowie eine Schätzung für den Arbeitsaufwand am Tag der Installation vorgenommen wird.
Ist die Planungsphase abgeschlossen, wirst du von unserem Team zur Terminvereinbarung für die Installation kontaktiert.

Fazit

Der Netzzugangsantrag muss unbedingt gestellt werden, um grünes Licht für die Installation deines Projektes zu bekommen. In unserem Service ist die Antragstellung bereits für dich inbegriffen. Du musst dich also um nichts kümmern. Je nach Anfragevolumen, Region bzw. Stromnetzbetreiber werden die Anträge unterschiedlich schnell abgearbeitet - hin und wieder ist also etwas Geduld gefragt.