Mikro-Wechselrichter von Enphase Energy
Bei HALLOSONNE nutzen wir seit Beginn eine innovative Technologie bei den Wechselrichtern – nämlich Mikro-Wechselrichter des US-Herstellers Enphase Energy.
Wie funktioniert ein Mikro-Wechselrichter genau?
Um die Vorteile von Mikro-Wechselrichter zu verstehen, muss man sich zunächst einen herkömmlichen String-Wechselrichter ansehen: Das ist ein Gerät ca. in der Größe eines Haushalts-Druckers, der an der Innenwand und meist in der Nähe des Schaltkastens montiert wird. Von den PV-Modulen am Dach bis zu diesem Wechselrichter fließt DC/Gleichstrom und wird dann vom Wechselrichter in AC/Wechselstrom umgewandelt. Diese Lösung hat 3 Nachteile:
- Gleichstrom von den PV-Modulen wird mit einer hohen Spannung ins Haus bis zum Wechselrichter geführt.
- Fällt ein PV-Modul am Dach aus, erzeugt das eine ähnliche Wirkung, wie wenn jemand auf einem Gartenschlauch steht: Es kommt beim Wechselrichter am Ende deutlich weniger an.
- Fällt der Wechselrichter selbst aus, ist die Erzeugung auf Null.
Diese 3 Probleme lösen Mikro-Wechselrichter sehr elegant:
- An jedem PV-Modul am Dach wird ein eigener kleiner Mikro-Wechselricher angebracht, der den Gleichstrom sofort am Dach in Wechselstrom umwandelt.
- Fällt ein PV-Modul dam Dach aus, reduziert sich die Produktion nur um dieses eine Modul.
- Fällt ein Mikro-Wechselrichter aus, reduziert sich die Produktion ebenfalls nur um dieses eine Modul.

Warum Mikro-Wechselrichter?
Aus der etwas anderen Funktion von Mikro-Wechselrichtern ergeben sich nun einige Vorteile gegenüber String-Wechselrichtern:
- PV-Anlagen mit Mikro-Wechselrichtern müssen nicht speziell für eine bestimmte Wechselrichter-Größe dimensioniert werden. D.h. man kann aus technischer Sicht jederzeit weitere Module mit einem Mikro-Wechselrichter dazuhängen. Auch ist es möglich, PV-Module unterschiedlicher Leistungen zu mischen, z. B. 360 W-Module mit 420 W-Modulen.
- Lästige Teilverschattungen über bestimmte Tageszeiten, z. B. durch Gauben, Kamine oder Bäume, haben einen deutlich geringeren Einfluss auf die Produktion. D.h. man kann Module auch dort montieren, wo sie bisher nicht wirtschaftlich waren.
- Jeder Mikro-Wechselrichter sendet Erzeugungsdaten an das Energiemonitoring-System, wodurch die Produktion jedes einzelnen PV-Moduls überwacht werden kann. Dadurch entsteht eine viel höhere Transparenz als bei String-Wechselrichtern im Fall eines technischen Defekts am PV-Modul. Auch Garantieversprechen der Modul-Hersteller lassen sich somit jederzeit überprüfen.
Welche Enphase Mikro-Wechselrichter werden verbaut?
Bei HALLOSONNE verbauen wir den Enphase IQ7A Mikro-Wechselrichter, einen smart-grid-fähigen Microinverter und Hochleistungsvariante der IQ-Plattform der siebten Generation.
- Optimiert für PV-Hochleistungsmodule mit 60 Zellen/120 Halb-Zellen und 72 Zellen/144 Halb-Zellen
- 295–460 W+ empfohlene Modulleistung
- Maximale Ausgangsleistung: 366 VA bei 230 VAC
- 18–58 V Betriebsspannungsbereich
- Hoher EU-Wirkungsgrad von 96,5%
- Über 1 Millionen Teststunden insgesamt
- Doppelt isoliertes IP67-Polymergehäuse der Schutzklasse II
- Revolutionäres Verkabelungssystem für einfache Installation
- Als Teil des IQ-Systems von Enphase integriert er sich nahtlos mit dem Gateway-S™ und der Enphase App zur Überwachung und Analyse

Wer ist Enphase Energy?
Enphase Energy, Inc. ist ein US-amerikanischer Energietechnik-Konzern mit Hauptsitz in Fremont, Kalifornien. Enphase entwickelt und erzeugt PV Mikro-Wechselrichter, Stromspeicher und EV Ladestationen mit Fokus auf private Haushalte. Das Unternehmen wurde 2006 gegründet und war das erste, das Mikro-Wechselrichter kommerziell anbot. Enphase notiert als ENPH an der Technologiebörse NASDAQ und wird u.a. im S&P500, dem Index der wertvollsten Unternehmen gelistet.